Dezentralisierung, Datenfluss und nachhaltige Wirtschaftsmodelle

FortgeschritteneMar 03, 2024
Dieser Artikel befasst sich mit der nahtlosen und sicheren Integration von Off-Chain-Daten in das Blockchain-Ökosystem. In diesem Zusammenhang taucht API3 als Lösung auf, um die Datenschnittstelle zwischen Off-Chain- und On-Chain-Umgebungen zu revolutionieren. Wir werden tiefer in das API3-Projekt eintauchen.
Dezentralisierung, Datenfluss und nachhaltige Wirtschaftsmodelle

TL; DR

  1. API3 ist ein innovatives First-Party-Oracle-Projekt, das sich darauf konzentriert, Datenanbietern den Betrieb ihrer Oracles zu ermöglichen, sicherzustellen, dass First-Partys Daten ohne Zwischenhändler direkt an Blockchain-Anwendungen liefern, die Datenintegrität zu verbessern und wichtige Vertrauensprobleme anzugehen. API3 stellt Datenqualitätsstandards sicher, indem es Datenanbieter verwaltet und überwacht. Diejenigen, die die Standards nicht erfüllen, werden ersetzt, wodurch die Abhängigkeit vom Vertrauen der Benutzer verringert und gleichzeitig die Datenintegrität gewährleistet wird.
  2. Durch den Einsatz von First-Party-Orakeln und dezentralen APIs (dAPIs) unter Verwendung der Airnode-Technologie ermöglicht API3 eine direktere, sicherere und effizientere Verbindung zwischen Datenanbietern und Blockchain-Netzwerken. Dieser Mechanismus mindert potenzielle Probleme mit herkömmlichen Oracles von Drittanbietern und sorgt für höhere Sicherheit, Transparenz, Effizienz, niedrigere Datenübertragungskosten und geringere potenzielle Risiken.
  3. Die Kombination aus OEV-Netzwerk und ZK-Rollup-Mechanismus verbessert die Wettbewerbsfähigkeit von API3 und markiert einen bedeutenden Fortschritt für dApps und Oracle-Landschaften. Diese Lösung erfasst MEV und speist den Wert in das Protokoll-Ökosystem zurück, wodurch ein ausgewogeneres und finanziell nachhaltigeres Ökosystem gefördert wird.
  4. API3 verfügt über ein sorgfältig entwickeltes, einzigartiges und leistungsstarkes Tokenomic-Modell. Der Token wird durch Mechanismen wie Burning- und Staking-Belohnungen gestärkt, die für ein Jahr gesperrt sind, um die Inflation zu bekämpfen und Anreize für das Staking durch dynamischen effektiven Jahreszins zu schaffen. Wichtig ist, dass das ökonomische Modell die Betriebs- und Risikofaktoren des Protokolls einbezieht und einen Selbstregulierungsmechanismus mit einer negativen Rückkopplungsschleife einführt. Dies ermöglicht es Interessengruppen und Gouverneuren, schnell einen Konsens über Governance-Entscheidungen für die langfristige Entwicklung des Projekts zu erzielen, die Stabilität zu erhöhen und eine positive Rückkopplungsschleife für das nachhaltige Wachstum des Protokolls zu schaffen, von der langfristig mehrere Parteien profitieren.
  5. Mit seinem innovativen First-Party-Oracle-Ansatz, dem hohen Fokus auf Datenzuverlässigkeit und -sicherheit, der vollständigen dezentralen Governance über DAO und dem breiteren Anwendungsbereich bei der Datenbereitstellung geht die Zukunft von API3 über die Bereitstellung von Oracle-Feeding-Diensten als Vermittlerkomponente hinaus. Es hat das Potenzial, die Infrastruktur für On-Chain-Ökosysteme und verschiedene dApp-Entwicklungen zu werden und bietet Möglichkeiten für die On-Chain-Entwicklung in verschiedenen allgegenwärtigen API-Anwendungen in unseren realen Szenarien. API3 setzt kontinuierlich neue Maßstäbe im Orakelrennen und fördert gleichzeitig Innovationen im Ökosystem.

Einführung

Im sich ständig weiterentwickelnden Web3.0-Ökosystem erleben dezentrale Anwendungen (dApps) ein rasantes Wachstum. Ihr steigender Wert unterstreicht ihr Potenzial und erweitert die Nachfrage nach der Integration von Daten aus der realen Welt, was die dezentrale Oracle-Landschaft zu einer der wichtigsten Komponenten im On-Chain-Ökosystem macht. Eine große Herausforderung bleibt jedoch bestehen: Wie können Off-Chain-Daten nahtlos und sicher in das Blockchain-Ökosystem integriert werden? In diesem Zusammenhang erweist sich API3 als Lösung für diese Herausforderung, die darauf abzielt, die Datenschnittstelle zwischen Off-Chain- und On-Chain-Umgebungen grundlegend zu verändern.

1. Projektübersicht

API3 wurde im Dezember 2020 als bahnbrechendes First-Party-Oracle-Projekt gestartet. Ziel ist es, den meisten APIs, die auf zentralisierte Anwendungen zugeschnitten sind, den Einstieg in die dezentrale Welt des Web3.0 zu ermöglichen, ohne den API-Anbietern oder dApp-Entwicklern erhebliche Belastungen aufzuerlegen.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Oracle-Netzwerken von Drittanbietern konzentriert sich API3 auf Datenanbieter von Erstanbietern. Die Infrastruktur dreht sich um das Kernkonzept der dezentralen APIs (dAPI), die serverlose Oracle-Knoten namens Airnode verwenden. Dies ermöglicht es API-Anbietern, ihre Daten direkt mit dApp-Projekten zu verbinden, wodurch die Abhängigkeit von herkömmlichen Drittanbieter-Vermittlern für die Datenaggregation und -übertragung entfällt, wie sie in herkömmlichen Oracle-Netzwerken häufig zu finden sind. dAPI ist von Natur aus mit der Blockchain-Technologie kompatibel, erleichtert die Cross-Chain-Integration und bietet plattformübergreifende Oracle-Lösungen.

Das Governance-Modell von API3 basiert auf einer dezentralen autonomen Organisation (DAO), die Token-Inhabern Entscheidungsbefugnisse verleiht, um ein transparentes und von der Community gesteuertes Ökosystem zu gewährleisten. Es gibt Grund zu der Annahme, dass das innovative Framework von API3 das Potenzial hat, die kritische Nachfrage im Blockchain-Bereich nach dezentralen und vertrauenswürdigen Datenquellen zu befriedigen. Es könnte neue Standards für die Oracle-Landschaft und die On-Chain-Datenintegration setzen und eine stärker vernetzte und effizientere dezentrale Zukunft schaffen.

1.1 Mannschaft

https://www.linkedin.com/in/heikki-v%C3%A4nttinen-83a86380/?originalSubdomain=pt

Heikki Vanttinen, Mitbegründer von API3, bringt umfangreiche Berufserfahrung in verschiedenen Bereichen mit, insbesondere in der Blockchain-Technologie und der Entwicklung von Smart Contracts. Als Gründer und CEO der CLC Group konzentrierte sich Heikki auf die nahtlose Integration zwischen Smart Contracts und der realen Welt. Er hat herausragende Fähigkeiten in Disziplinen wie Business Development, dezentrale Anwendungsentwicklung und Forschung unter Beweis gestellt. Darüber hinaus zeigen sein unternehmerischer Werdegang und seine Erfahrung im Marktvertrieb seine Führungsqualitäten und Geschäftskenntnisse in den Bereichen funktionsübergreifendes Teammanagement, Geschäftserweiterung und Erschließung neuer Märkte.


https://www.linkedin.com/in/burak-benligiray-b3055715b/

Burak Benligiray, Mitbegründer von API3 und Leiter des technischen Kernteams, hat einen Doktortitel in Elektrotechnik und Elektronik. Zuvor war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität tätig und erforschte verschiedene technische Bereiche. Burak verfügt über umfangreiche Erfahrung und außergewöhnliche technische Fähigkeiten in der technologischen Innovation und Forschung und verfügt über fundierte Kenntnisse in der Blockchain-Technologie und Smart Contracts. Sein Engagement liegt im Aufbau eines dezentralen und vertrauensminimierten Systems.

1.2 Förderung

Laut Crunchbase sicherte sich API3 am 12. November 2020 eine Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 3 Millionen US-Dollar, die von Placeholder angeführt wurde. In dieser Runde beteiligten sich 13 Institutionen, darunter Pantera Capital, Accomplice, CoinFund, Digital Currency Group, Hashed, Solidity Ventures, an der Investition.

Darüber hinaus sammelte API3 bei dem im Dezember 2020 durchgeführten öffentlichen Token-Verkauf insgesamt 23 Millionen US-Dollar ein.

1.3 Wichtige Meilensteine

  • 29. Januar 2021: Ankündigung einer Partnerschaft mit dem Polkadot-Layer-2-Protokoll Plasm Network, um Airnode-unterstützte APIs und Datenfeeds in das Polkadot-Ökosystem einzuführen.
  • 20. April 2021: Ankündigung einer 10-jährigen Partnerschaft mit Open Banking. Die Nutzung offener APIs ermöglicht es Entwicklern, Anwendungen und Dienste rund um Finanzinstitute zu erstellen und Blockchain-Lösungen zu entwickeln.
  • 3. Juni 2021: Partnerschaft mit dem Krypto-Kreditdatenunternehmen Credmark, um eine dezentrale Risikomodellplattform für die Bewertung dezentraler Finanzprojekte zu starten.
  • 25. März 2022: Ankündigung einer Partnerschaft mit der Ethereum-Layer-2-Skalierungslösung Metis, die ein Web-3-API-Verzeichnis für Metis-Entwickler bereitstellt und Datenfeeds für das Metis-Ökosystem anbietet.
  • 4. Mai 2022: Ankündigung einer Zusammenarbeit mit der Australian National University zur Einführung eines Quanten-Zufallszahlengenerators (QRNG) für Smart Contracts, der eine unvorhersehbare Zufälligkeit gewährleistet.
  • 29. Januar 2024: Ankündigung der Einführung der ZK-Rollup-Plattform OEV Network, die die Einnahmen für DeFi-Protokolle durch die Erfassung und Nutzung von extrahierbaren Werten aus Orakeln steigert. Dies sichert sofortige Einnahmen für dApps und verbessert die Sicherheit, Transparenz und Rechenschaftspflicht durch On-Chain-Auktionen.

2. Projekt-Mechanik

Die Funktionsweise von API3 ist im Diagramm dargestellt. In dieser Struktur fungiert API3 als dezentrale autonome Organisation (DAO), die verschiedene Parteien miteinander verbindet. API-Anbieter erzielen Einnahmen durch die Bereitstellung von Daten, dApps zahlen Abonnementgebühren, um Datendienste von dAPI nutzen zu können, und wenn Benutzer einer dApp Probleme mit den Daten von dAPI feststellen, können sie Ansprüche einreichen. Token-Staker erhalten durch den Staking-Mechanismus Belohnungen und Stimmrechte in der API3-DAO. Der spezifische Mechanismus wird in den folgenden Abschnitten näher erläutert.

2.1 Von API zu dAPI

Im Web 2.0 fungieren APIs als entscheidende Brücken für den Datenaustausch zwischen verschiedenen digitalen Plattformen und dienen als Schlüsselfaktoren für eine nahtlose Kommunikation in modernen digitalen Diensten, die unser tägliches Leben unterstützen. Wenn wir beispielsweise eine Ticketbuchungs-Website verwenden, um einen Flug zu reservieren, verlässt sich die Website in der Regel auf APIs, um Echtzeit-Preise und -Verfügbarkeit aus verschiedenen Datenbanken von Fluggesellschaften abzurufen.

Das Konzept der dAPI erweitert das Anwendungsmuster traditioneller APIs auf die dezentrale Domäne. Im Gegensatz zu herkömmlichen APIs, die auf zentralisierten Servern und Vermittlern von Drittanbietern basieren, stellt dAPI den Benutzern direkte Datenfeeds von Datenanbietern zur Verfügung, ohne dass Vermittler erforderlich sind.

Die dAPI von API3 basiert auf Oracles, die Airnode unterstützen und es API-Anbietern ermöglichen, ihre Datenquellen direkt mit dem Blockchain-Netzwerk zu verbinden, sodass dApps sicher und vertrauenslos auf reale Daten zugreifen können. API3 bietet zwei Arten von dAPIs für Entwickler: verwaltete dAPIs und selbst finanzierte dAPIs, die auf verschiedene potenzielle Anwendungsfälle zugeschnitten sind. Darüber hinaus verwendet API3 Multisignatur-Wallets und Governance-Protokolle, um Änderungen an seinen dAPI-Konfigurationen zu verwalten und so Flexibilität und Sicherheit in Einklang zu bringen.

Verwaltete dAPIs aggregieren Daten aus mehreren First-Party-Orakeln und bieten mithilfe einer Medianfunktion eine zuverlässigere und stabilere Datenquelle. Dies eignet sich für Produktionsumgebungen mit hohen Anforderungen an Datenqualität und -stabilität. Im verwalteten dAPI-Modell müssen Benutzer Gebühren an API3 zahlen, um den Dienst nutzen zu können, und diese Gebühren decken die Betriebs- und Verwaltungskosten ab.

Der spezifische Mechanismus ist im Diagramm dargestellt. Jeder API-Anbieter sendet zunächst Daten an einen einzelnen Aggregator, der Daten aus verschiedenen Quellen verarbeitet und integriert, um sicherzustellen, dass dApps zuverlässige und konsistente Informationen erhalten. dApps können verarbeitete Daten abrufen, indem sie dAPI aufrufen und diese Daten zur Bereitstellung von Diensten verwenden. API3 DAO überwacht den gesamten Prozess durch Governance-Mechanismen wie Abstimmungen und sorgt so für Transparenz und Sicherheit im System.

Auf der anderen Seite ermöglicht die selbstfinanzierte dAPI den Benutzern, die Kosten zu tragen, und stellt Daten über ein einziges First-Party-Orakel bereit. Dieser Ansatz bietet Entwicklern mehr Flexibilität und Autonomie, ermöglicht es ihnen, mit Datenschnittstellen zu geringeren Kosten zu experimentieren und diese zu nutzen, wodurch er sich besonders für Projekte in der Frühphase oder kostensensible Anwendungen eignet. In diesem Modus müssen die Nutzer den Betrieb der selbstfinanzierten dAPI finanzieren, und diese Mittel werden zur Deckung der On-Chain-Transaktionsgebühren verwendet, um zeitnahe Datenaktualisierungen zu gewährleisten.

Die Innovation, die API3 in das dAPI-Modell mit sich bringt, könnte in Zukunft einen Paradigmenwechsel in den Datenverbrauchsmustern in dezentralen Umgebungen bedeuten. Diese Methode reduziert nicht nur direkt Verzögerungen, Kosten und potenzielle Fehlerquellen, die mit Drittanbietern verbunden sind, sondern erhöht auch die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Daten. Es stellt einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu vollständig dezentralen und effizienten Datenlösungen im Web3.0 dar. Darüber hinaus ermöglicht das Konzept von dAPI API3, über den Umfang von Oracle-Preisfütterungsdiensten hinauszugehen und bietet eine dezentrale potenzielle Implementierung und Unterstützung für allgegenwärtige API-Anwendungen in unserem Leben.

2.2 Kerntechnologie von API3 - Airnode

Airnode ist eine wichtige Komponente der Kerntechnologie von API3, die es API-Anbietern ermöglicht, ihre APIs in dAPIs umzuwandeln und eine direkte Kommunikationsbrücke zwischen Off-Chain-APIs und On-Chain-Smart-Contracts zu schaffen, die den nahtlosen Fluss von Daten aus der realen Welt in das Blockchain-Ökosystem ermöglicht.

Konkret handelt es sich bei Airnode um einen serverlosen Oracle-Knoten, der in seiner Architektur auf Dezentralisierung und Sicherheit setzt. Der Knoten ist für API-Anbieter einfach bereitzustellen und zu warten und hochgradig skalierbar. Im Gegensatz zu herkömmlichen Orakeln, die in der Regel komplexe Setups und Vermittlungsdienste erfordern, ermöglicht das Design von Airnode API-Anbietern, direkt zu First-Party-Orakeln zu werden, ohne dass Dritte beteiligt sind. Dieses Konstruktionsprinzip gewährleistet die Integrität und Sicherheit der Daten.

Darüber hinaus ist ein weiterer großer Vorteil von Airnode der vereinfachte API-Integrationsprozess. Dies ermöglicht es API-Anbietern, mit minimalen Blockchain-Kenntnissen und -Kosten als First-Party-Oracle-Knoten einzurichten und zu betreiben. Diese Funktion vereinfacht den Prozess von API-Anbietern, die zu First-Party-Oracle-Knoten werden, macht ihn reibungslos und fördert die Demokratisierung der Blockchain-Technologie. Es ermutigt ein breiteres Spektrum von Datenanbietern, am dezentralen Datenmarkt teilzunehmen.

Daher ist das Design von Airnode im Grunde mehr als nur eine Oracle-Lösung. Es dient als grundlegende Komponente für den Aufbau eines dezentralen, sicheren und benutzerzentrierten Datenökosystems. Durch die Airnode-Technologie ist API3 in der Lage, allgemeine Herausforderungen zu bewältigen, mit denen herkömmliche Oracle-Dienste konfrontiert sind, wie z. B. Transparenz, Vertrauen und Effizienz, und ebnet den Weg für eine leistungsfähigere und zuverlässigere dApp-Entwicklung.

2.3 OEV Network – Werte erfassen, das Ökosystem nähren

Im Bereich der Kryptowährungen ist der Miner Extractable Value (MEV) ein entscheidendes Konzept, bei dem Blockproduzenten (wie Miner oder Validatoren) Blöcke manipulieren können, indem sie die Reihenfolge ändern, Transaktionen einfügen oder ersetzen und so zusätzlichen Gewinn erzielen. Der Oracle Extractable Value (OEV) kann als Teilmenge des MEV betrachtet werden.

Kürzlich kündigte API3 den Start der ZK-Rollup-Plattform OEV Network an. OEV Network ist ein ZK-Rollup-Netzwerk, das mit Polygon CDK angepasst wurde und entwickelt wurde, um alle OEV zu erfassen, die von dApps mit API3 generiert werden. Diese Initiative zielt darauf ab, das häufige Problem des Wertverlusts im aktuellen DeFi-Betrieb anzugehen. Die Einführung von Rollup macht den gesamten Prozess transparent und überprüfbar, verbessert die Dezentralisierung und Vertrauenswürdigkeit und stärkt das Vertrauen der Benutzer in die Teilnahme und Nutzung.

Um zu verstehen, was OEV ist, stellen Sie sich ein Auktionsszenario vor, in dem die Gebote aller sichtbar sind und der Auktionator die Reihenfolge der Gebote berücksichtigen kann. Diese Situation bietet dem Auktionator die Möglichkeit, bestimmte Gebote strategisch auszuführen, um sich selbst oder andere zu begünstigen und dadurch zusätzliche Einnahmen zu erzielen. Wenn das Orakel Daten aktualisiert oder an die Blockchain überträgt, können selbst geringfügige Unterschiede in der Zeit oder Genauigkeit dem "Lieferanten" die Möglichkeit bieten, einen potenziellen Wert zu erzielen, wie z. B. Front-Running, Arbitrage oder Liquidation.

Das von API3 entwickelte OEV-Netzwerk zielt darauf ab, diesen Prozess zu systematisieren und zu demokratisieren. Es fungiert als dedizierte Auktionsplattform für den Auftragsfluss, erfasst den Wert, der von Orakeln bei Datenaktualisierungen generiert wird, und verteilt diesen Wert an DeFi-Protokolle und deren Benutzer weiter. Der Prozess wird durch Auktionen durchgeführt, bei denen der Höchstbietende das Recht erhält, die Datenquelle zu aktualisieren, und die gezahlten Gebühren werden mithilfe von API3-Datenquellen mit dApps geteilt.

Durch die Erfassung von OEV führt API3 eine neue Einnahmequelle für dApps ein und stärkt die wirtschaftlichen Modelle von API-Anbietern und dApp-Projekten. Der erfolgreiche Bieter muss eine zusätzliche Gebühr von 10 % auf sein Gebot zahlen, wobei die Hälfte als Einnahmequelle von API3 dient und die andere Hälfte an den Oracle-Anbieter verteilt wird. Diese Methode der Verteilung der erfassten OEV an API-Anbieter bietet ihnen auch einen Anreiz, sich direkt am Aufbau des Web3.0-Ökosystems zu beteiligen und so ein faireres und transparenteres Datenökosystem zu fördern. Darüber hinaus schafft der Mechanismus der On-Chain-Auktions-Fütterungsrechte eine dezentralisierte und sichere Umgebung, die ein faireres Dateneigentumsmodell fördert und die mit der zentralisierten Dateneinspeisung verbundenen Risiken mindert.

Der Mitbegründer von Polygon, Sandeep Nailwal, lobte die innovative Lösung von API3 für die Extraktion von Oracle-Werten und bezeichnete sie als bedeutenden Durchbruch für das DeFi-Ökosystem.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das OEV-Netzwerk von API3 erhebliche Fortschritte für die dApp- und Oracle-Domänen bringt, entscheidende Ineffizienzprobleme angeht und neue Wertströme für die Teilnehmer erschließt. Es hat das Potenzial, in Zukunft ein ausgewogeneres und finanziell nachhaltigeres Ökosystem für Datenanbieter und -nutzer zu schaffen.

3. Einnahmequellen des Protokolls

Dem Whitepaper zufolge stammen die Protokolleinnahmen von API3 hauptsächlich aus Abonnementgebühren, die von dApps gezahlt werden, Oracle Extractable Value (OEV) und Service Coverage-Gebühren. Die Verwendung der Protokolleinnahmen umfasst unter anderem die Unterstützung der kontinuierlichen Projektentwicklung, die Verbesserung der Netzwerksicherheit, die Deckung der Betriebskosten, die Vergabe von Staking-Belohnungen und die Belohnung potenzieller Stakeholder innerhalb des Ökosystems. API3 steuert das Projekt über die DAO, um über die Zuweisung seiner Ressourcen zu entscheiden und so die Nachhaltigkeit und das stabile Wachstum des Projekts zu gewährleisten.

4. Tokenomics

4.1 Grundlegende Informationen

Laut Etherscan beträgt das derzeitige maximale Gesamtangebot des $API 3-Tokens etwa 128 Millionen, mit einem zirkulierenden Angebot von rund 103 Millionen. Der nicht zirkulierende Teil besteht aus Belohnungs-Token, die für Token-Staker geprägt wurden und ein Jahr nach dem Belohnungsdatum freigeschaltet werden.

Wie in der Grafik dargestellt, ist die größte Halteadresse für $API 3-Token der Staking-Pool und die zweitgrößte der Treasury, die zusammen 62,6 % des gesamten zirkulierenden Angebots ausmachen. Darüber hinaus halten auch große Börsenadressen wie Binance und OKX eine beträchtliche Menge an $API 3. Daher ist das tatsächlich im Umlauf befindliche Angebot an $API 3 auf dem Markt relativ gering, wodurch ein starker Verkaufsdruck bis zu einem gewissen Grad vermieden wird.

Im Allgemeinen setzt API3 in seinen Tokenomics umfassend Staking, Besicherung und Governance ein. Ziel ist es, Anreize für die Teilnahme zu schaffen, indem sichergestellt wird, dass Token-Inhaber die Richtung des Projekts beeinflussen, Ressourcen effektiv verwalten und an der Erweiterung des Ökosystems teilnehmen können. Durch die Kombination dieser drei Dienstprogramme baut API3 ein robustes Token-System auf, das eine echte Dezentralisierung der Governance und der operativen Aktivitäten erreicht.

4.2 Staking-Mechanismus

Der Staking-Mechanismus ist eine entscheidende Kernkomponente des Tokenomic-Modells von API3, das darauf abzielt, die Anreize der Stakeholder mit dem langfristigen Erfolg des Projekts in Einklang zu bringen. Durch das Staking von $API 3 Token erhalten die Inhaber neu geprägte Token als Staking-Belohnungen (wöchentlich verteilt) und erhalten Governance-Stimmrechte in der API3 DAO. Gleichzeitig dienen die gestakten Token als Sicherheiten, und im Falle von dAPI-Ausfällen werden diese Token als Entschädigung für die Benutzer verwendet.

Um Servicekontinuität, Produktqualität und dezentrale Governance zu gewährleisten, hat API3 ein "Staking-Ziel" festgelegt, das ständig darauf abzielt, dass ein bestimmter Prozentsatz des gesamten Token-Angebots eingesetzt wird. Derzeit ist das Staking-Ziel von API3 auf 64.097.566 Token festgelegt, und der tatsächlich eingesetzte Betrag hat dieses Ziel noch nicht erreicht. Wie in der Grafik dargestellt, erhöht API3 DAO den effektiven Jahreszins bei jedem weiteren Belohnungsdatum um 1 %, um mehr Inhaber zum Einsatz von Token zu motivieren, bis das Staking-Ziel erreicht oder der effektive Jahreszins auf 75 % erhöht wird.

Da die von den Stakern erhaltenen Token geprägt werden, könnte dies theoretisch zu einer Token-Inflation führen. Um dem entgegenzuwirken, hat API3 einen deflationären Mechanismus implementiert. Erstens, wie in der Grafik gezeigt, werden die geprägten Token-Belohnungen ein Jahr nach dem Belohnungsdatum freigeschaltet, was die Teilnehmer dazu ermutigt, Token langfristig zu halten und einzusetzen, anstatt kurzfristig zu spekulieren.

Zweitens verlangt API3 DAO, dass Benutzer von dAPI $API 3-Token für einen bestimmten Zeitraum brennen oder sperren, um auf Datendienste zugreifen zu können. Wie in der Grafik angedeutet, wird bei der Überprüfung des Open-Source-Codes von API3 beobachtet, dass jede Adresse unabhängig entscheiden kann, ob sie ihre Brennberechtigung aktivieren oder deaktivieren möchte. Benutzer können eine bestimmte Menge an Token brennen, indem sie die Burn-Funktion aufrufen. Dieser Ansatz mildert die durch neu geprägte Token verursachte Inflation ab und reduziert effektiv den Angebotsdruck auf dem Markt für $API 3. Es kommt allen Token-Inhabern zugute, stärkt das Vertrauen langfristiger Investoren und Teilnehmer in das Staking und stärkt die allgemeine Nachhaltigkeit des Ökosystems.

Betrachtet man die historischen Staking-Daten von $API 3, so wird deutlich, dass der eingesetzte Betrag des Tokens seit 2021 konstant stabil geblieben ist, ohne nennenswerte Schwankungen zu erfahren. Selbst während der jüngsten erheblichen Preiserhöhungen von $API 3 ist die Staking-Menge insgesamt stabil geblieben, was auf die Wirksamkeit des Staking-Mechanismus von API3 und das Fehlen von weit verbreiteten Verkäufen hindeutet. Dies dient als indirekter Beweis für die Effizienz des Staking-Mechanismus von API3.

4.3 Sicherheiten-Mechanismus

Der Sicherheitenmechanismus von API3 kann als On-Chain-Oracle-Service-Versicherungsprodukt betrachtet werden. Diese Funktion wird durch die Bereitstellung quantifizierbarer Sicherheit erreicht, die sich in Form von Service Coverage manifestiert.

Der gesamte Prozess lässt sich in die folgenden Hauptschritte zusammenfassen:

Im Wesentlichen ähnelt dieser Prozess dem Abschluss einer Versicherung, wenn auch ohne die Notwendigkeit traditioneller Versicherungspolicen. Sobald das Protokoll eine Fehlfunktion in der Funktionalität von dAPI bestätigt, erhalten die Benutzer eine Entschädigung aus dem Sicherheitenpool. Darüber hinaus unterstützt API3 verschiedene Arten von Kryptowährungen (z. B. ETH), was die Diversifizierung seiner Service- und Sicherheitenmechanismen zeigt.

Entscheidend ist, dass das Kollateralmodell von API3 so konzipiert ist, dass es eine negative Rückkopplungsschleife als selbstregulierenden Mechanismus einführt, um zu verhindern, dass sich das System übermäßig ausdehnt und potenziell selbstzerstörerisches Verhalten zeigt. Insbesondere mit der Expansion von API3 DAO und der Gewinnung neuer dAPI-Benutzer steigt auch das erhöhte Risiko, dass dAPI-Fehlfunktionen Auszahlungen auslösen. Daher motiviert die potenzielle Nachfrage nach Auszahlungen die API3 DAO während des Governance-Prozesses, die Last nicht übermäßig zu erhöhen, um sicherzustellen, dass API3 keine unnötigen Risiken für kurzfristige Gewinne eingeht. Dieser Ansatz trägt dazu bei, ein verantwortungsvolles und nachhaltiges Wachstum und die Entwicklung von API3 DAO zu fördern und zu fördern.

Durch diesen Ansatz werden die Anreize von dAPI-Benutzern und anderen Token-Stakern angeglichen, da sie ein gemeinsames Ziel verfolgen, Systemfehlfunktionen zu verhindern. Staker haben aufgrund der potenziellen Versicherungsauszahlungen den Anreiz, den gesunden Betrieb von dAPI zu überwachen und aufrechtzuerhalten, während die Benutzer von der Stabilität und Zuverlässigkeit des Systems profitieren. Da Anspruchsteller von Service Coverage Token einsetzen müssen, um Ansprüche geltend zu machen, erhöht dies außerdem die Kosten für die Geltendmachung von Ansprüchen und verringert die Wahrscheinlichkeit falscher oder missbräuchlicher Ansprüche. Dieser Mechanismus verhindert, dass das System von Personen ausgenutzt wird, die den Deckungsmechanismus für persönliche Vorteile und nicht für die Gesundheit des Systems missbrauchen könnten. Letztendlich trägt der selbstregulierende Mechanismus der negativen Rückkopplungsschleife dazu bei, drastische Wertschwankungen des Tokens einzudämmen. In der Token-Ökonomie ist Stabilität entscheidend, um langfristige Investoren und Nutzer anzuziehen. Durch die Unterdrückung übermäßiger Risiken und Ausfallraten trägt diese Schleife dazu bei, Vertrauen in $API 3 als Token für die langfristige Wertspeicherung zu schaffen.

4.4 Governance-Mechanismus

In API3 DAO ist die einzige Möglichkeit, Governance-Stimmrechte zu erhalten, das Staking von $API 3 Token. Folglich tragen die Governance-Teilnehmer alle Risiken und Chancen, die mit API3 verbunden sind. Wie bereits erwähnt, werden Governance-Teilnehmer, wenn sie sich nicht aktiv engagieren, was zu einem Anstieg der Ansprüche führt, Verluste erleiden, und die von ihnen eingesetzten Token werden wieder auf den Markt kommen, um von neuen Governance-Teilnehmern gekauft zu werden. Umgekehrt kann eine effektive Governance das Angebot an $API 3-Token auf dem Markt aufgrund von Knappheit reduzieren, was möglicherweise zu einem Anstieg der Token-Preise führt, was zu höheren Renditen für die Governance-Teilnehmer führt. Dieser Mechanismus ermöglicht eine kontinuierliche Selbstverbesserung und Wiederherstellung nach Ausfällen, wodurch eine echte Dezentralisierung für API3 DAO erreicht wird.

4.5 Zusammenfassung der Tokenomics

Insgesamt ist die Tokenomik von API3 ein sorgfältig entworfenes und komplexes Modell. Der $API 3-Token dient mehreren Zwecken, darunter das Staking, die Funktion als Sicherheit, die Teilnahme am Versicherungspool, das Halten von Governance-Stimmrechten und der Zugriff auf dAPI-Dienste. Das Modell bekämpft eine potenzielle Token-Inflation, indem es Sperrfristen für Belohnungen festlegt und einen Token-Burning-Mechanismus integriert, wodurch der Verkaufsdruck verringert wird. Wichtig ist, dass das Wirtschaftsmodell $API 3 Token-Wert (Angebot) eng mit dem Betrieb und den Risiken des Projekts verflochten ist. In diesem Zusammenhang wird Governance zu einem zentralen Instrument für die Teilnehmer, um Anreize zu implementieren und die Motivation für Token-Staker zu maximieren, sich aktiv an der Governance zu beteiligen und ihre eigenen Risiken zu mindern. API3 verknüpft somit die langfristige Entwicklung des Projekts eng mit den Stakeholdern und sorgt so für ein stabiles und nachhaltiges Wachstum des Projekts. Dieser Ansatz fördert maßgeblich die Realisierung einer echten Dezentralisierung.

5. Marktanalyse und Wettbewerbslandschaft

In den letzten Jahren hat die Oracle-Landschaft aufgrund ihrer einzigartigen technischen Fähigkeiten und weit verbreiteten Anwendungsfälle ein erhebliches Wachstum und eine erhebliche Entwicklung erlebt. Laut CoinGecko hat die gesamte Marktkapitalisierung der Oracle-Landschaft 13 Milliarden US-Dollar überschritten. Als unverzichtbarer Bestandteil der Blockchain-Technologie überbrücken Orakel die Informationslücke zwischen der Krypto- und der realen Welt und bieten Smart Contracts die Möglichkeit, auf externe Daten zuzugreifen.

Historisch gesehen war Chainlink der absolute Spitzenreiter im Orakelrennen. Laut DefiLlama bedient Chainlink derzeit über 50 verschiedene Netzwerke und 360 Protokolle mit einem Total Value Secured (TVS) von über 17 Milliarden US-Dollar, deutlich mehr als seine Konkurrenten. Diese marktbeherrschende Stellung bedeutet jedoch nicht, dass es keine Herausforderungen und Wettbewerber gibt. API3, das sich als First-Party-Oracle-Lösung positioniert, legt Wert auf direkte Datenfeeds von Datenanbietern an die Blockchain. Es zielt darauf ab, Abhängigkeiten und potenzielle Fehlerpunkte zu reduzieren, die mit Oracles von Drittanbietern wie Chainlink verbunden sind, und bietet einen Wettbewerbsvorteil bei der Datengenauigkeit und Latenz.

5.1 Warum es wichtig ist, sich auf First-Party-Orakel zu konzentrieren

Im August 2020 fielen neun Betreiber von Chainlink-Nodes einem Angriff zum Opfer. Da Chainlink-Knoten auf Smart-Contract-Anfragen reagieren, reale Daten abrufen und verifizieren und diese Daten an Smart Contracts liefern, fallen für den Prozess Ethereum-Gasgebühren an, um die Ausführung dieser Operationen abzudecken. Der Angreifer initiierte den Angriff, indem er eine beträchtliche Anzahl scheinbar gültiger Preis-Feed-Anfragen an Chainlink-Knoten sendete. Dies führte zu einem plötzlichen Anstieg der Ethereum-Gasgebühren für Node-Betreiber. Anschließend nutzte der Angreifer $Chi, das von 1inch als Gas-Token entwickelt wurde, um sich gegen Gaspreisschwankungen abzusichern. Nach der Prägung verkaufte der Angreifer diese Token für $ETH, wodurch effektiv $ETH aus den Node-Wallets abgezogen und ein Verlust von etwa 700 $ETH verursacht wurde.

Trotz rechtzeitiger Abhilfemaßnahmen nach dem Vorfall hat Chainlink konsequent daran gearbeitet, sein Protokoll zu verbessern, um die Netzwerksicherheit und -zuverlässigkeit zu verbessern. In Anbetracht der erheblichen Bedeutung von Orakeln in On-Chain-Ökosystemen werden die mit Orakeln verbundenen Risiken jedoch ein entscheidender und unvermeidlicher Aspekt bleiben. So erlitten Mango Markets und Bonq DAO später erhebliche Verluste aufgrund von Oracle-Angriffen. Bemerkenswert ist, dass Angreifer den Mechanismus von Drittanbieter-Oracles ausnutzten, um diese Angriffe durchzuführen. Im Gegensatz dazu stellen First-Party-Oracles eine andere Lösung dar.

Traditionelle Third-Party-Oracles sind Knoten, die von Vermittlern gehostet werden, die externe Daten aggregieren und in Smart Contracts einspeisen. Dieser Mechanismus führt zu zusätzlichen Vertrauensebenen und potenziellen Kosten für Datenkonsumenten, die sowohl Datenanbietern als auch -vermittlern vertrauen müssen. Es kann Bedenken hinsichtlich zentraler Fehlerstellen, Datenmanipulationsrisiken, Transparenz und Vertrauen hervorrufen. Um Anreize für ehrliches Verhalten von Drittanbieter-Nodes zu schaffen, fallen für diese Oracles häufig Mittelsmannsteuern an, ein zusätzlicher Kostenfaktor, der im First-Party-Oracle-Modell nicht vorhanden ist. In gewisser Weise kann der Mechanismus von Drittanbieter-Orakeln nicht als wirklich dezentralisiert angesehen werden. Im Gegensatz dazu ermöglicht API3 als First-Party-Orakel API-Anbietern, Oracle-Knoten zu betreiben, was eine sicherere und kostengünstigere Möglichkeit der Dezentralisierung bietet und gleichzeitig die Zuverlässigkeit und Integrität der Daten verbessert.

5.2 Wettbewerb unter First-Party-Oracles

Wenn es um First-Party-Orakel geht, ist es wichtig, das in letzter Zeit beliebte Pyth-Netzwerkprotokoll zu erwähnen. In der folgenden Analyse werden API3 und Pyth Network miteinander verglichen.

Es ist offensichtlich, dass beide Projekte einen bedeutenden Beitrag zum Web3.0-Ökosystem geleistet haben, indem sie den entscheidenden Bedarf an zuverlässigen, dezentralen Datenquellen adressiert haben. Zu den Hauptvorteilen von API3 gehören eine breitere Palette von Datenanwendungen, eine vollständig dezentralisierte DAO-Governance, eine geringe betriebliche Komplexität, Kosteneffizienz, hohe Transparenz und ein robustes Tokenomic-Modell.

Aus den Daten geht hervor, dass Pyth Network einen größeren Vorteil in Bezug auf Integrationstiefe und -abdeckung hat. Dies bedeutet jedoch nicht, dass API3 nicht wettbewerbsfähig ist. Die derzeit weniger integrierten Protokolle bieten API3 die Möglichkeit, sich auf die Bereitstellung qualitativ hochwertiger Dienste zu konzentrieren und seine Präsenz auf den Serviced Blockchains zu vertiefen. Mit der kontinuierlichen Entwicklung der Blockchain-Technologie und wachsenden Anwendungsszenarien kann API3 seinen Marktanteil erweitern, indem es die Integrationsdienste und die Protokollunterstützung erhöht und sein Wertversprechen verbessert. Darüber hinaus kann die relativ kleine Marktgröße von API3 Flexibilität bringen, die eine schnelle Anpassung an Marktveränderungen und Benutzerbedürfnisse ermöglicht und ein erhebliches Wachstums- und Expansionspotenzial bietet. Wir gehen davon aus, dass API3 in Zukunft durch Innovation und Optimierung seine Position in der Branche kontinuierlich verbessern wird.

Daher gibt es nach wie vor Gründe, optimistisch in die Entwicklungsperspektiven von API3 zu blicken. In Verbindung mit der bereits erwähnten Einführung des OEV-Netzwerks deutet die Vorstellung der Kombination der dAPI-Architektur mit dem OEV-Netzwerk und dem ZK-Rollup, das von einer vollständig dezentralisierten DAO gesteuert wird, darauf hin, dass die Zukunft von API3 über eine reine Zwischenkomponente hinausgehen könnte, die Oracle-Dienste bereitstellt. Es könnte sich potenziell zu einer grundlegenden Infrastruktur für die Entwicklung von On-Chain-Ökosystemen und dApp-Projekten entwickeln und sogar das Potenzial bergen, die derzeitige Marktdominanz durch Orakel von Drittanbietern zu stören.

5.3 Risiken

Während API3 mit seinen verschiedenen Vorteilen hohe Erwartungen weckt, ist es, wie jedes Blockchain-Projekt, mit einer Reihe einzigartiger Risiken konfrontiert. Zu den Hauptrisiken im Zusammenhang mit API3 können gehören:

  1. Akzeptanzrate: Der zukünftige Erfolg von API3 hängt stark von der Akzeptanz von API-Anbietern und deren Integration in Blockchain-Projekte ab. Wenn API3 nicht genügend Aufmerksamkeit erregt oder die Akzeptanzrate hinter den Erwartungen zurückbleibt, könnte sich dies negativ auf den Erfolg des Projekts und den Wert seiner Token auswirken.
  2. Anbieterabwanderung: Wenn aus irgendeinem Grund eine beträchtliche Anzahl von API-Anbietern ihre Dienste einstellt oder sich gegen die Einführung von API3 entscheidet, kann dies die Vielfalt und Qualität der verfügbaren Daten einschränken, was sich möglicherweise auf den Nutzen des API3-Netzwerks auswirkt.
  3. Sicherheitslücken: Wie jedes Blockchain-Projekt kann API3 anfällig für potenzielle Sicherheitslücken in seinem Protokoll, Smart Contracts oder der Airnode-Technologie selbst sein. Jede Sicherheitslücke oder Ausnutzung könnte zu Geld- oder Datenverlusten führen und das Vertrauen der Nutzer in die Plattform untergraben.
  4. Wettbewerbslandschaft: Die Oracle-Landschaft ist hart umkämpft, wobei etablierte Projekte wie Chainlink einen erheblichen Marktanteil halten. Obwohl das Konzept und das Design von API3 innovativ sind, ist dies keine Garantie für langfristigen Erfolg. API3 muss sich von der Masse abheben und sein Wertversprechen unter Beweis stellen, um den Wettbewerbsdruck zu überwinden.

Zusätzlich zu den innovativen Ansätzen und Mechanismen wird der Erfolg von API3 von Faktoren wie der technischen Ausführung, der Marktakzeptanz, der Wettbewerbsdifferenzierung, dem regulatorischen Umfeld und vielem mehr abhängen. Wie bei allen Investitionen im Bereich der Kryptowährungen ist ein gründliches Verständnis der Stärken und Risiken des Projekts von entscheidender Bedeutung, bevor Investitionsentscheidungen getroffen werden.

6. Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass API3 einen bahnbrechenden Ansatz in der Oracle-Landschaft darstellt, der Datenanbieter und Blockchain-Netzwerke über First-Party-Oracles und dAPI direkt miteinander verbindet. Dies erhöht die Sicherheit, Transparenz und Effizienz und reduziert gleichzeitig die Risiken im Zusammenhang mit Datenmanipulation und Datenfeed-Kosten. API3 verfügt über ein gut durchdachtes und robustes Tokenomic-Modell, das es Smart-Contract-Plattformen ermöglicht, dAPI auf wirklich dezentralisierte und vertrauensminimierte Weise zu nutzen, um sinnvolle dApps zu erstellen. Mit dem Start des OEV-Netzwerks gibt es Grund zu der Annahme, dass API3 in Zukunft von mehr Blockchain-Netzwerken und dApp-Protokollen übernommen wird und möglicherweise zu einer grundlegenden Infrastruktur für die Entwicklung und Innovation dezentraler Anwendungen wird.

Verzichtserklärung:

  1. Dieser Artikel ist ein Nachdruck von [Aicoin], Alle Urheberrechte liegen beim ursprünglichen Autor [@0xmarkyzl]. Wenn es Einwände gegen diesen Nachdruck gibt, wenden Sie sich bitte an das Gate Learn-Team , das sich umgehend darum kümmern wird.
  2. Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die des Autors und stellen keine Anlageberatung dar.
  3. Übersetzungen des Artikels in andere Sprachen werden vom Gate Learn-Team durchgeführt. Sofern nicht anders angegeben, ist das Kopieren, Verbreiten oder Plagiieren der übersetzten Artikel verboten.

Dezentralisierung, Datenfluss und nachhaltige Wirtschaftsmodelle

FortgeschritteneMar 03, 2024
Dieser Artikel befasst sich mit der nahtlosen und sicheren Integration von Off-Chain-Daten in das Blockchain-Ökosystem. In diesem Zusammenhang taucht API3 als Lösung auf, um die Datenschnittstelle zwischen Off-Chain- und On-Chain-Umgebungen zu revolutionieren. Wir werden tiefer in das API3-Projekt eintauchen.
Dezentralisierung, Datenfluss und nachhaltige Wirtschaftsmodelle

TL; DR

  1. API3 ist ein innovatives First-Party-Oracle-Projekt, das sich darauf konzentriert, Datenanbietern den Betrieb ihrer Oracles zu ermöglichen, sicherzustellen, dass First-Partys Daten ohne Zwischenhändler direkt an Blockchain-Anwendungen liefern, die Datenintegrität zu verbessern und wichtige Vertrauensprobleme anzugehen. API3 stellt Datenqualitätsstandards sicher, indem es Datenanbieter verwaltet und überwacht. Diejenigen, die die Standards nicht erfüllen, werden ersetzt, wodurch die Abhängigkeit vom Vertrauen der Benutzer verringert und gleichzeitig die Datenintegrität gewährleistet wird.
  2. Durch den Einsatz von First-Party-Orakeln und dezentralen APIs (dAPIs) unter Verwendung der Airnode-Technologie ermöglicht API3 eine direktere, sicherere und effizientere Verbindung zwischen Datenanbietern und Blockchain-Netzwerken. Dieser Mechanismus mindert potenzielle Probleme mit herkömmlichen Oracles von Drittanbietern und sorgt für höhere Sicherheit, Transparenz, Effizienz, niedrigere Datenübertragungskosten und geringere potenzielle Risiken.
  3. Die Kombination aus OEV-Netzwerk und ZK-Rollup-Mechanismus verbessert die Wettbewerbsfähigkeit von API3 und markiert einen bedeutenden Fortschritt für dApps und Oracle-Landschaften. Diese Lösung erfasst MEV und speist den Wert in das Protokoll-Ökosystem zurück, wodurch ein ausgewogeneres und finanziell nachhaltigeres Ökosystem gefördert wird.
  4. API3 verfügt über ein sorgfältig entwickeltes, einzigartiges und leistungsstarkes Tokenomic-Modell. Der Token wird durch Mechanismen wie Burning- und Staking-Belohnungen gestärkt, die für ein Jahr gesperrt sind, um die Inflation zu bekämpfen und Anreize für das Staking durch dynamischen effektiven Jahreszins zu schaffen. Wichtig ist, dass das ökonomische Modell die Betriebs- und Risikofaktoren des Protokolls einbezieht und einen Selbstregulierungsmechanismus mit einer negativen Rückkopplungsschleife einführt. Dies ermöglicht es Interessengruppen und Gouverneuren, schnell einen Konsens über Governance-Entscheidungen für die langfristige Entwicklung des Projekts zu erzielen, die Stabilität zu erhöhen und eine positive Rückkopplungsschleife für das nachhaltige Wachstum des Protokolls zu schaffen, von der langfristig mehrere Parteien profitieren.
  5. Mit seinem innovativen First-Party-Oracle-Ansatz, dem hohen Fokus auf Datenzuverlässigkeit und -sicherheit, der vollständigen dezentralen Governance über DAO und dem breiteren Anwendungsbereich bei der Datenbereitstellung geht die Zukunft von API3 über die Bereitstellung von Oracle-Feeding-Diensten als Vermittlerkomponente hinaus. Es hat das Potenzial, die Infrastruktur für On-Chain-Ökosysteme und verschiedene dApp-Entwicklungen zu werden und bietet Möglichkeiten für die On-Chain-Entwicklung in verschiedenen allgegenwärtigen API-Anwendungen in unseren realen Szenarien. API3 setzt kontinuierlich neue Maßstäbe im Orakelrennen und fördert gleichzeitig Innovationen im Ökosystem.

Einführung

Im sich ständig weiterentwickelnden Web3.0-Ökosystem erleben dezentrale Anwendungen (dApps) ein rasantes Wachstum. Ihr steigender Wert unterstreicht ihr Potenzial und erweitert die Nachfrage nach der Integration von Daten aus der realen Welt, was die dezentrale Oracle-Landschaft zu einer der wichtigsten Komponenten im On-Chain-Ökosystem macht. Eine große Herausforderung bleibt jedoch bestehen: Wie können Off-Chain-Daten nahtlos und sicher in das Blockchain-Ökosystem integriert werden? In diesem Zusammenhang erweist sich API3 als Lösung für diese Herausforderung, die darauf abzielt, die Datenschnittstelle zwischen Off-Chain- und On-Chain-Umgebungen grundlegend zu verändern.

1. Projektübersicht

API3 wurde im Dezember 2020 als bahnbrechendes First-Party-Oracle-Projekt gestartet. Ziel ist es, den meisten APIs, die auf zentralisierte Anwendungen zugeschnitten sind, den Einstieg in die dezentrale Welt des Web3.0 zu ermöglichen, ohne den API-Anbietern oder dApp-Entwicklern erhebliche Belastungen aufzuerlegen.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Oracle-Netzwerken von Drittanbietern konzentriert sich API3 auf Datenanbieter von Erstanbietern. Die Infrastruktur dreht sich um das Kernkonzept der dezentralen APIs (dAPI), die serverlose Oracle-Knoten namens Airnode verwenden. Dies ermöglicht es API-Anbietern, ihre Daten direkt mit dApp-Projekten zu verbinden, wodurch die Abhängigkeit von herkömmlichen Drittanbieter-Vermittlern für die Datenaggregation und -übertragung entfällt, wie sie in herkömmlichen Oracle-Netzwerken häufig zu finden sind. dAPI ist von Natur aus mit der Blockchain-Technologie kompatibel, erleichtert die Cross-Chain-Integration und bietet plattformübergreifende Oracle-Lösungen.

Das Governance-Modell von API3 basiert auf einer dezentralen autonomen Organisation (DAO), die Token-Inhabern Entscheidungsbefugnisse verleiht, um ein transparentes und von der Community gesteuertes Ökosystem zu gewährleisten. Es gibt Grund zu der Annahme, dass das innovative Framework von API3 das Potenzial hat, die kritische Nachfrage im Blockchain-Bereich nach dezentralen und vertrauenswürdigen Datenquellen zu befriedigen. Es könnte neue Standards für die Oracle-Landschaft und die On-Chain-Datenintegration setzen und eine stärker vernetzte und effizientere dezentrale Zukunft schaffen.

1.1 Mannschaft

https://www.linkedin.com/in/heikki-v%C3%A4nttinen-83a86380/?originalSubdomain=pt

Heikki Vanttinen, Mitbegründer von API3, bringt umfangreiche Berufserfahrung in verschiedenen Bereichen mit, insbesondere in der Blockchain-Technologie und der Entwicklung von Smart Contracts. Als Gründer und CEO der CLC Group konzentrierte sich Heikki auf die nahtlose Integration zwischen Smart Contracts und der realen Welt. Er hat herausragende Fähigkeiten in Disziplinen wie Business Development, dezentrale Anwendungsentwicklung und Forschung unter Beweis gestellt. Darüber hinaus zeigen sein unternehmerischer Werdegang und seine Erfahrung im Marktvertrieb seine Führungsqualitäten und Geschäftskenntnisse in den Bereichen funktionsübergreifendes Teammanagement, Geschäftserweiterung und Erschließung neuer Märkte.


https://www.linkedin.com/in/burak-benligiray-b3055715b/

Burak Benligiray, Mitbegründer von API3 und Leiter des technischen Kernteams, hat einen Doktortitel in Elektrotechnik und Elektronik. Zuvor war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität tätig und erforschte verschiedene technische Bereiche. Burak verfügt über umfangreiche Erfahrung und außergewöhnliche technische Fähigkeiten in der technologischen Innovation und Forschung und verfügt über fundierte Kenntnisse in der Blockchain-Technologie und Smart Contracts. Sein Engagement liegt im Aufbau eines dezentralen und vertrauensminimierten Systems.

1.2 Förderung

Laut Crunchbase sicherte sich API3 am 12. November 2020 eine Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 3 Millionen US-Dollar, die von Placeholder angeführt wurde. In dieser Runde beteiligten sich 13 Institutionen, darunter Pantera Capital, Accomplice, CoinFund, Digital Currency Group, Hashed, Solidity Ventures, an der Investition.

Darüber hinaus sammelte API3 bei dem im Dezember 2020 durchgeführten öffentlichen Token-Verkauf insgesamt 23 Millionen US-Dollar ein.

1.3 Wichtige Meilensteine

  • 29. Januar 2021: Ankündigung einer Partnerschaft mit dem Polkadot-Layer-2-Protokoll Plasm Network, um Airnode-unterstützte APIs und Datenfeeds in das Polkadot-Ökosystem einzuführen.
  • 20. April 2021: Ankündigung einer 10-jährigen Partnerschaft mit Open Banking. Die Nutzung offener APIs ermöglicht es Entwicklern, Anwendungen und Dienste rund um Finanzinstitute zu erstellen und Blockchain-Lösungen zu entwickeln.
  • 3. Juni 2021: Partnerschaft mit dem Krypto-Kreditdatenunternehmen Credmark, um eine dezentrale Risikomodellplattform für die Bewertung dezentraler Finanzprojekte zu starten.
  • 25. März 2022: Ankündigung einer Partnerschaft mit der Ethereum-Layer-2-Skalierungslösung Metis, die ein Web-3-API-Verzeichnis für Metis-Entwickler bereitstellt und Datenfeeds für das Metis-Ökosystem anbietet.
  • 4. Mai 2022: Ankündigung einer Zusammenarbeit mit der Australian National University zur Einführung eines Quanten-Zufallszahlengenerators (QRNG) für Smart Contracts, der eine unvorhersehbare Zufälligkeit gewährleistet.
  • 29. Januar 2024: Ankündigung der Einführung der ZK-Rollup-Plattform OEV Network, die die Einnahmen für DeFi-Protokolle durch die Erfassung und Nutzung von extrahierbaren Werten aus Orakeln steigert. Dies sichert sofortige Einnahmen für dApps und verbessert die Sicherheit, Transparenz und Rechenschaftspflicht durch On-Chain-Auktionen.

2. Projekt-Mechanik

Die Funktionsweise von API3 ist im Diagramm dargestellt. In dieser Struktur fungiert API3 als dezentrale autonome Organisation (DAO), die verschiedene Parteien miteinander verbindet. API-Anbieter erzielen Einnahmen durch die Bereitstellung von Daten, dApps zahlen Abonnementgebühren, um Datendienste von dAPI nutzen zu können, und wenn Benutzer einer dApp Probleme mit den Daten von dAPI feststellen, können sie Ansprüche einreichen. Token-Staker erhalten durch den Staking-Mechanismus Belohnungen und Stimmrechte in der API3-DAO. Der spezifische Mechanismus wird in den folgenden Abschnitten näher erläutert.

2.1 Von API zu dAPI

Im Web 2.0 fungieren APIs als entscheidende Brücken für den Datenaustausch zwischen verschiedenen digitalen Plattformen und dienen als Schlüsselfaktoren für eine nahtlose Kommunikation in modernen digitalen Diensten, die unser tägliches Leben unterstützen. Wenn wir beispielsweise eine Ticketbuchungs-Website verwenden, um einen Flug zu reservieren, verlässt sich die Website in der Regel auf APIs, um Echtzeit-Preise und -Verfügbarkeit aus verschiedenen Datenbanken von Fluggesellschaften abzurufen.

Das Konzept der dAPI erweitert das Anwendungsmuster traditioneller APIs auf die dezentrale Domäne. Im Gegensatz zu herkömmlichen APIs, die auf zentralisierten Servern und Vermittlern von Drittanbietern basieren, stellt dAPI den Benutzern direkte Datenfeeds von Datenanbietern zur Verfügung, ohne dass Vermittler erforderlich sind.

Die dAPI von API3 basiert auf Oracles, die Airnode unterstützen und es API-Anbietern ermöglichen, ihre Datenquellen direkt mit dem Blockchain-Netzwerk zu verbinden, sodass dApps sicher und vertrauenslos auf reale Daten zugreifen können. API3 bietet zwei Arten von dAPIs für Entwickler: verwaltete dAPIs und selbst finanzierte dAPIs, die auf verschiedene potenzielle Anwendungsfälle zugeschnitten sind. Darüber hinaus verwendet API3 Multisignatur-Wallets und Governance-Protokolle, um Änderungen an seinen dAPI-Konfigurationen zu verwalten und so Flexibilität und Sicherheit in Einklang zu bringen.

Verwaltete dAPIs aggregieren Daten aus mehreren First-Party-Orakeln und bieten mithilfe einer Medianfunktion eine zuverlässigere und stabilere Datenquelle. Dies eignet sich für Produktionsumgebungen mit hohen Anforderungen an Datenqualität und -stabilität. Im verwalteten dAPI-Modell müssen Benutzer Gebühren an API3 zahlen, um den Dienst nutzen zu können, und diese Gebühren decken die Betriebs- und Verwaltungskosten ab.

Der spezifische Mechanismus ist im Diagramm dargestellt. Jeder API-Anbieter sendet zunächst Daten an einen einzelnen Aggregator, der Daten aus verschiedenen Quellen verarbeitet und integriert, um sicherzustellen, dass dApps zuverlässige und konsistente Informationen erhalten. dApps können verarbeitete Daten abrufen, indem sie dAPI aufrufen und diese Daten zur Bereitstellung von Diensten verwenden. API3 DAO überwacht den gesamten Prozess durch Governance-Mechanismen wie Abstimmungen und sorgt so für Transparenz und Sicherheit im System.

Auf der anderen Seite ermöglicht die selbstfinanzierte dAPI den Benutzern, die Kosten zu tragen, und stellt Daten über ein einziges First-Party-Orakel bereit. Dieser Ansatz bietet Entwicklern mehr Flexibilität und Autonomie, ermöglicht es ihnen, mit Datenschnittstellen zu geringeren Kosten zu experimentieren und diese zu nutzen, wodurch er sich besonders für Projekte in der Frühphase oder kostensensible Anwendungen eignet. In diesem Modus müssen die Nutzer den Betrieb der selbstfinanzierten dAPI finanzieren, und diese Mittel werden zur Deckung der On-Chain-Transaktionsgebühren verwendet, um zeitnahe Datenaktualisierungen zu gewährleisten.

Die Innovation, die API3 in das dAPI-Modell mit sich bringt, könnte in Zukunft einen Paradigmenwechsel in den Datenverbrauchsmustern in dezentralen Umgebungen bedeuten. Diese Methode reduziert nicht nur direkt Verzögerungen, Kosten und potenzielle Fehlerquellen, die mit Drittanbietern verbunden sind, sondern erhöht auch die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Daten. Es stellt einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu vollständig dezentralen und effizienten Datenlösungen im Web3.0 dar. Darüber hinaus ermöglicht das Konzept von dAPI API3, über den Umfang von Oracle-Preisfütterungsdiensten hinauszugehen und bietet eine dezentrale potenzielle Implementierung und Unterstützung für allgegenwärtige API-Anwendungen in unserem Leben.

2.2 Kerntechnologie von API3 - Airnode

Airnode ist eine wichtige Komponente der Kerntechnologie von API3, die es API-Anbietern ermöglicht, ihre APIs in dAPIs umzuwandeln und eine direkte Kommunikationsbrücke zwischen Off-Chain-APIs und On-Chain-Smart-Contracts zu schaffen, die den nahtlosen Fluss von Daten aus der realen Welt in das Blockchain-Ökosystem ermöglicht.

Konkret handelt es sich bei Airnode um einen serverlosen Oracle-Knoten, der in seiner Architektur auf Dezentralisierung und Sicherheit setzt. Der Knoten ist für API-Anbieter einfach bereitzustellen und zu warten und hochgradig skalierbar. Im Gegensatz zu herkömmlichen Orakeln, die in der Regel komplexe Setups und Vermittlungsdienste erfordern, ermöglicht das Design von Airnode API-Anbietern, direkt zu First-Party-Orakeln zu werden, ohne dass Dritte beteiligt sind. Dieses Konstruktionsprinzip gewährleistet die Integrität und Sicherheit der Daten.

Darüber hinaus ist ein weiterer großer Vorteil von Airnode der vereinfachte API-Integrationsprozess. Dies ermöglicht es API-Anbietern, mit minimalen Blockchain-Kenntnissen und -Kosten als First-Party-Oracle-Knoten einzurichten und zu betreiben. Diese Funktion vereinfacht den Prozess von API-Anbietern, die zu First-Party-Oracle-Knoten werden, macht ihn reibungslos und fördert die Demokratisierung der Blockchain-Technologie. Es ermutigt ein breiteres Spektrum von Datenanbietern, am dezentralen Datenmarkt teilzunehmen.

Daher ist das Design von Airnode im Grunde mehr als nur eine Oracle-Lösung. Es dient als grundlegende Komponente für den Aufbau eines dezentralen, sicheren und benutzerzentrierten Datenökosystems. Durch die Airnode-Technologie ist API3 in der Lage, allgemeine Herausforderungen zu bewältigen, mit denen herkömmliche Oracle-Dienste konfrontiert sind, wie z. B. Transparenz, Vertrauen und Effizienz, und ebnet den Weg für eine leistungsfähigere und zuverlässigere dApp-Entwicklung.

2.3 OEV Network – Werte erfassen, das Ökosystem nähren

Im Bereich der Kryptowährungen ist der Miner Extractable Value (MEV) ein entscheidendes Konzept, bei dem Blockproduzenten (wie Miner oder Validatoren) Blöcke manipulieren können, indem sie die Reihenfolge ändern, Transaktionen einfügen oder ersetzen und so zusätzlichen Gewinn erzielen. Der Oracle Extractable Value (OEV) kann als Teilmenge des MEV betrachtet werden.

Kürzlich kündigte API3 den Start der ZK-Rollup-Plattform OEV Network an. OEV Network ist ein ZK-Rollup-Netzwerk, das mit Polygon CDK angepasst wurde und entwickelt wurde, um alle OEV zu erfassen, die von dApps mit API3 generiert werden. Diese Initiative zielt darauf ab, das häufige Problem des Wertverlusts im aktuellen DeFi-Betrieb anzugehen. Die Einführung von Rollup macht den gesamten Prozess transparent und überprüfbar, verbessert die Dezentralisierung und Vertrauenswürdigkeit und stärkt das Vertrauen der Benutzer in die Teilnahme und Nutzung.

Um zu verstehen, was OEV ist, stellen Sie sich ein Auktionsszenario vor, in dem die Gebote aller sichtbar sind und der Auktionator die Reihenfolge der Gebote berücksichtigen kann. Diese Situation bietet dem Auktionator die Möglichkeit, bestimmte Gebote strategisch auszuführen, um sich selbst oder andere zu begünstigen und dadurch zusätzliche Einnahmen zu erzielen. Wenn das Orakel Daten aktualisiert oder an die Blockchain überträgt, können selbst geringfügige Unterschiede in der Zeit oder Genauigkeit dem "Lieferanten" die Möglichkeit bieten, einen potenziellen Wert zu erzielen, wie z. B. Front-Running, Arbitrage oder Liquidation.

Das von API3 entwickelte OEV-Netzwerk zielt darauf ab, diesen Prozess zu systematisieren und zu demokratisieren. Es fungiert als dedizierte Auktionsplattform für den Auftragsfluss, erfasst den Wert, der von Orakeln bei Datenaktualisierungen generiert wird, und verteilt diesen Wert an DeFi-Protokolle und deren Benutzer weiter. Der Prozess wird durch Auktionen durchgeführt, bei denen der Höchstbietende das Recht erhält, die Datenquelle zu aktualisieren, und die gezahlten Gebühren werden mithilfe von API3-Datenquellen mit dApps geteilt.

Durch die Erfassung von OEV führt API3 eine neue Einnahmequelle für dApps ein und stärkt die wirtschaftlichen Modelle von API-Anbietern und dApp-Projekten. Der erfolgreiche Bieter muss eine zusätzliche Gebühr von 10 % auf sein Gebot zahlen, wobei die Hälfte als Einnahmequelle von API3 dient und die andere Hälfte an den Oracle-Anbieter verteilt wird. Diese Methode der Verteilung der erfassten OEV an API-Anbieter bietet ihnen auch einen Anreiz, sich direkt am Aufbau des Web3.0-Ökosystems zu beteiligen und so ein faireres und transparenteres Datenökosystem zu fördern. Darüber hinaus schafft der Mechanismus der On-Chain-Auktions-Fütterungsrechte eine dezentralisierte und sichere Umgebung, die ein faireres Dateneigentumsmodell fördert und die mit der zentralisierten Dateneinspeisung verbundenen Risiken mindert.

Der Mitbegründer von Polygon, Sandeep Nailwal, lobte die innovative Lösung von API3 für die Extraktion von Oracle-Werten und bezeichnete sie als bedeutenden Durchbruch für das DeFi-Ökosystem.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das OEV-Netzwerk von API3 erhebliche Fortschritte für die dApp- und Oracle-Domänen bringt, entscheidende Ineffizienzprobleme angeht und neue Wertströme für die Teilnehmer erschließt. Es hat das Potenzial, in Zukunft ein ausgewogeneres und finanziell nachhaltigeres Ökosystem für Datenanbieter und -nutzer zu schaffen.

3. Einnahmequellen des Protokolls

Dem Whitepaper zufolge stammen die Protokolleinnahmen von API3 hauptsächlich aus Abonnementgebühren, die von dApps gezahlt werden, Oracle Extractable Value (OEV) und Service Coverage-Gebühren. Die Verwendung der Protokolleinnahmen umfasst unter anderem die Unterstützung der kontinuierlichen Projektentwicklung, die Verbesserung der Netzwerksicherheit, die Deckung der Betriebskosten, die Vergabe von Staking-Belohnungen und die Belohnung potenzieller Stakeholder innerhalb des Ökosystems. API3 steuert das Projekt über die DAO, um über die Zuweisung seiner Ressourcen zu entscheiden und so die Nachhaltigkeit und das stabile Wachstum des Projekts zu gewährleisten.

4. Tokenomics

4.1 Grundlegende Informationen

Laut Etherscan beträgt das derzeitige maximale Gesamtangebot des $API 3-Tokens etwa 128 Millionen, mit einem zirkulierenden Angebot von rund 103 Millionen. Der nicht zirkulierende Teil besteht aus Belohnungs-Token, die für Token-Staker geprägt wurden und ein Jahr nach dem Belohnungsdatum freigeschaltet werden.

Wie in der Grafik dargestellt, ist die größte Halteadresse für $API 3-Token der Staking-Pool und die zweitgrößte der Treasury, die zusammen 62,6 % des gesamten zirkulierenden Angebots ausmachen. Darüber hinaus halten auch große Börsenadressen wie Binance und OKX eine beträchtliche Menge an $API 3. Daher ist das tatsächlich im Umlauf befindliche Angebot an $API 3 auf dem Markt relativ gering, wodurch ein starker Verkaufsdruck bis zu einem gewissen Grad vermieden wird.

Im Allgemeinen setzt API3 in seinen Tokenomics umfassend Staking, Besicherung und Governance ein. Ziel ist es, Anreize für die Teilnahme zu schaffen, indem sichergestellt wird, dass Token-Inhaber die Richtung des Projekts beeinflussen, Ressourcen effektiv verwalten und an der Erweiterung des Ökosystems teilnehmen können. Durch die Kombination dieser drei Dienstprogramme baut API3 ein robustes Token-System auf, das eine echte Dezentralisierung der Governance und der operativen Aktivitäten erreicht.

4.2 Staking-Mechanismus

Der Staking-Mechanismus ist eine entscheidende Kernkomponente des Tokenomic-Modells von API3, das darauf abzielt, die Anreize der Stakeholder mit dem langfristigen Erfolg des Projekts in Einklang zu bringen. Durch das Staking von $API 3 Token erhalten die Inhaber neu geprägte Token als Staking-Belohnungen (wöchentlich verteilt) und erhalten Governance-Stimmrechte in der API3 DAO. Gleichzeitig dienen die gestakten Token als Sicherheiten, und im Falle von dAPI-Ausfällen werden diese Token als Entschädigung für die Benutzer verwendet.

Um Servicekontinuität, Produktqualität und dezentrale Governance zu gewährleisten, hat API3 ein "Staking-Ziel" festgelegt, das ständig darauf abzielt, dass ein bestimmter Prozentsatz des gesamten Token-Angebots eingesetzt wird. Derzeit ist das Staking-Ziel von API3 auf 64.097.566 Token festgelegt, und der tatsächlich eingesetzte Betrag hat dieses Ziel noch nicht erreicht. Wie in der Grafik dargestellt, erhöht API3 DAO den effektiven Jahreszins bei jedem weiteren Belohnungsdatum um 1 %, um mehr Inhaber zum Einsatz von Token zu motivieren, bis das Staking-Ziel erreicht oder der effektive Jahreszins auf 75 % erhöht wird.

Da die von den Stakern erhaltenen Token geprägt werden, könnte dies theoretisch zu einer Token-Inflation führen. Um dem entgegenzuwirken, hat API3 einen deflationären Mechanismus implementiert. Erstens, wie in der Grafik gezeigt, werden die geprägten Token-Belohnungen ein Jahr nach dem Belohnungsdatum freigeschaltet, was die Teilnehmer dazu ermutigt, Token langfristig zu halten und einzusetzen, anstatt kurzfristig zu spekulieren.

Zweitens verlangt API3 DAO, dass Benutzer von dAPI $API 3-Token für einen bestimmten Zeitraum brennen oder sperren, um auf Datendienste zugreifen zu können. Wie in der Grafik angedeutet, wird bei der Überprüfung des Open-Source-Codes von API3 beobachtet, dass jede Adresse unabhängig entscheiden kann, ob sie ihre Brennberechtigung aktivieren oder deaktivieren möchte. Benutzer können eine bestimmte Menge an Token brennen, indem sie die Burn-Funktion aufrufen. Dieser Ansatz mildert die durch neu geprägte Token verursachte Inflation ab und reduziert effektiv den Angebotsdruck auf dem Markt für $API 3. Es kommt allen Token-Inhabern zugute, stärkt das Vertrauen langfristiger Investoren und Teilnehmer in das Staking und stärkt die allgemeine Nachhaltigkeit des Ökosystems.

Betrachtet man die historischen Staking-Daten von $API 3, so wird deutlich, dass der eingesetzte Betrag des Tokens seit 2021 konstant stabil geblieben ist, ohne nennenswerte Schwankungen zu erfahren. Selbst während der jüngsten erheblichen Preiserhöhungen von $API 3 ist die Staking-Menge insgesamt stabil geblieben, was auf die Wirksamkeit des Staking-Mechanismus von API3 und das Fehlen von weit verbreiteten Verkäufen hindeutet. Dies dient als indirekter Beweis für die Effizienz des Staking-Mechanismus von API3.

4.3 Sicherheiten-Mechanismus

Der Sicherheitenmechanismus von API3 kann als On-Chain-Oracle-Service-Versicherungsprodukt betrachtet werden. Diese Funktion wird durch die Bereitstellung quantifizierbarer Sicherheit erreicht, die sich in Form von Service Coverage manifestiert.

Der gesamte Prozess lässt sich in die folgenden Hauptschritte zusammenfassen:

Im Wesentlichen ähnelt dieser Prozess dem Abschluss einer Versicherung, wenn auch ohne die Notwendigkeit traditioneller Versicherungspolicen. Sobald das Protokoll eine Fehlfunktion in der Funktionalität von dAPI bestätigt, erhalten die Benutzer eine Entschädigung aus dem Sicherheitenpool. Darüber hinaus unterstützt API3 verschiedene Arten von Kryptowährungen (z. B. ETH), was die Diversifizierung seiner Service- und Sicherheitenmechanismen zeigt.

Entscheidend ist, dass das Kollateralmodell von API3 so konzipiert ist, dass es eine negative Rückkopplungsschleife als selbstregulierenden Mechanismus einführt, um zu verhindern, dass sich das System übermäßig ausdehnt und potenziell selbstzerstörerisches Verhalten zeigt. Insbesondere mit der Expansion von API3 DAO und der Gewinnung neuer dAPI-Benutzer steigt auch das erhöhte Risiko, dass dAPI-Fehlfunktionen Auszahlungen auslösen. Daher motiviert die potenzielle Nachfrage nach Auszahlungen die API3 DAO während des Governance-Prozesses, die Last nicht übermäßig zu erhöhen, um sicherzustellen, dass API3 keine unnötigen Risiken für kurzfristige Gewinne eingeht. Dieser Ansatz trägt dazu bei, ein verantwortungsvolles und nachhaltiges Wachstum und die Entwicklung von API3 DAO zu fördern und zu fördern.

Durch diesen Ansatz werden die Anreize von dAPI-Benutzern und anderen Token-Stakern angeglichen, da sie ein gemeinsames Ziel verfolgen, Systemfehlfunktionen zu verhindern. Staker haben aufgrund der potenziellen Versicherungsauszahlungen den Anreiz, den gesunden Betrieb von dAPI zu überwachen und aufrechtzuerhalten, während die Benutzer von der Stabilität und Zuverlässigkeit des Systems profitieren. Da Anspruchsteller von Service Coverage Token einsetzen müssen, um Ansprüche geltend zu machen, erhöht dies außerdem die Kosten für die Geltendmachung von Ansprüchen und verringert die Wahrscheinlichkeit falscher oder missbräuchlicher Ansprüche. Dieser Mechanismus verhindert, dass das System von Personen ausgenutzt wird, die den Deckungsmechanismus für persönliche Vorteile und nicht für die Gesundheit des Systems missbrauchen könnten. Letztendlich trägt der selbstregulierende Mechanismus der negativen Rückkopplungsschleife dazu bei, drastische Wertschwankungen des Tokens einzudämmen. In der Token-Ökonomie ist Stabilität entscheidend, um langfristige Investoren und Nutzer anzuziehen. Durch die Unterdrückung übermäßiger Risiken und Ausfallraten trägt diese Schleife dazu bei, Vertrauen in $API 3 als Token für die langfristige Wertspeicherung zu schaffen.

4.4 Governance-Mechanismus

In API3 DAO ist die einzige Möglichkeit, Governance-Stimmrechte zu erhalten, das Staking von $API 3 Token. Folglich tragen die Governance-Teilnehmer alle Risiken und Chancen, die mit API3 verbunden sind. Wie bereits erwähnt, werden Governance-Teilnehmer, wenn sie sich nicht aktiv engagieren, was zu einem Anstieg der Ansprüche führt, Verluste erleiden, und die von ihnen eingesetzten Token werden wieder auf den Markt kommen, um von neuen Governance-Teilnehmern gekauft zu werden. Umgekehrt kann eine effektive Governance das Angebot an $API 3-Token auf dem Markt aufgrund von Knappheit reduzieren, was möglicherweise zu einem Anstieg der Token-Preise führt, was zu höheren Renditen für die Governance-Teilnehmer führt. Dieser Mechanismus ermöglicht eine kontinuierliche Selbstverbesserung und Wiederherstellung nach Ausfällen, wodurch eine echte Dezentralisierung für API3 DAO erreicht wird.

4.5 Zusammenfassung der Tokenomics

Insgesamt ist die Tokenomik von API3 ein sorgfältig entworfenes und komplexes Modell. Der $API 3-Token dient mehreren Zwecken, darunter das Staking, die Funktion als Sicherheit, die Teilnahme am Versicherungspool, das Halten von Governance-Stimmrechten und der Zugriff auf dAPI-Dienste. Das Modell bekämpft eine potenzielle Token-Inflation, indem es Sperrfristen für Belohnungen festlegt und einen Token-Burning-Mechanismus integriert, wodurch der Verkaufsdruck verringert wird. Wichtig ist, dass das Wirtschaftsmodell $API 3 Token-Wert (Angebot) eng mit dem Betrieb und den Risiken des Projekts verflochten ist. In diesem Zusammenhang wird Governance zu einem zentralen Instrument für die Teilnehmer, um Anreize zu implementieren und die Motivation für Token-Staker zu maximieren, sich aktiv an der Governance zu beteiligen und ihre eigenen Risiken zu mindern. API3 verknüpft somit die langfristige Entwicklung des Projekts eng mit den Stakeholdern und sorgt so für ein stabiles und nachhaltiges Wachstum des Projekts. Dieser Ansatz fördert maßgeblich die Realisierung einer echten Dezentralisierung.

5. Marktanalyse und Wettbewerbslandschaft

In den letzten Jahren hat die Oracle-Landschaft aufgrund ihrer einzigartigen technischen Fähigkeiten und weit verbreiteten Anwendungsfälle ein erhebliches Wachstum und eine erhebliche Entwicklung erlebt. Laut CoinGecko hat die gesamte Marktkapitalisierung der Oracle-Landschaft 13 Milliarden US-Dollar überschritten. Als unverzichtbarer Bestandteil der Blockchain-Technologie überbrücken Orakel die Informationslücke zwischen der Krypto- und der realen Welt und bieten Smart Contracts die Möglichkeit, auf externe Daten zuzugreifen.

Historisch gesehen war Chainlink der absolute Spitzenreiter im Orakelrennen. Laut DefiLlama bedient Chainlink derzeit über 50 verschiedene Netzwerke und 360 Protokolle mit einem Total Value Secured (TVS) von über 17 Milliarden US-Dollar, deutlich mehr als seine Konkurrenten. Diese marktbeherrschende Stellung bedeutet jedoch nicht, dass es keine Herausforderungen und Wettbewerber gibt. API3, das sich als First-Party-Oracle-Lösung positioniert, legt Wert auf direkte Datenfeeds von Datenanbietern an die Blockchain. Es zielt darauf ab, Abhängigkeiten und potenzielle Fehlerpunkte zu reduzieren, die mit Oracles von Drittanbietern wie Chainlink verbunden sind, und bietet einen Wettbewerbsvorteil bei der Datengenauigkeit und Latenz.

5.1 Warum es wichtig ist, sich auf First-Party-Orakel zu konzentrieren

Im August 2020 fielen neun Betreiber von Chainlink-Nodes einem Angriff zum Opfer. Da Chainlink-Knoten auf Smart-Contract-Anfragen reagieren, reale Daten abrufen und verifizieren und diese Daten an Smart Contracts liefern, fallen für den Prozess Ethereum-Gasgebühren an, um die Ausführung dieser Operationen abzudecken. Der Angreifer initiierte den Angriff, indem er eine beträchtliche Anzahl scheinbar gültiger Preis-Feed-Anfragen an Chainlink-Knoten sendete. Dies führte zu einem plötzlichen Anstieg der Ethereum-Gasgebühren für Node-Betreiber. Anschließend nutzte der Angreifer $Chi, das von 1inch als Gas-Token entwickelt wurde, um sich gegen Gaspreisschwankungen abzusichern. Nach der Prägung verkaufte der Angreifer diese Token für $ETH, wodurch effektiv $ETH aus den Node-Wallets abgezogen und ein Verlust von etwa 700 $ETH verursacht wurde.

Trotz rechtzeitiger Abhilfemaßnahmen nach dem Vorfall hat Chainlink konsequent daran gearbeitet, sein Protokoll zu verbessern, um die Netzwerksicherheit und -zuverlässigkeit zu verbessern. In Anbetracht der erheblichen Bedeutung von Orakeln in On-Chain-Ökosystemen werden die mit Orakeln verbundenen Risiken jedoch ein entscheidender und unvermeidlicher Aspekt bleiben. So erlitten Mango Markets und Bonq DAO später erhebliche Verluste aufgrund von Oracle-Angriffen. Bemerkenswert ist, dass Angreifer den Mechanismus von Drittanbieter-Oracles ausnutzten, um diese Angriffe durchzuführen. Im Gegensatz dazu stellen First-Party-Oracles eine andere Lösung dar.

Traditionelle Third-Party-Oracles sind Knoten, die von Vermittlern gehostet werden, die externe Daten aggregieren und in Smart Contracts einspeisen. Dieser Mechanismus führt zu zusätzlichen Vertrauensebenen und potenziellen Kosten für Datenkonsumenten, die sowohl Datenanbietern als auch -vermittlern vertrauen müssen. Es kann Bedenken hinsichtlich zentraler Fehlerstellen, Datenmanipulationsrisiken, Transparenz und Vertrauen hervorrufen. Um Anreize für ehrliches Verhalten von Drittanbieter-Nodes zu schaffen, fallen für diese Oracles häufig Mittelsmannsteuern an, ein zusätzlicher Kostenfaktor, der im First-Party-Oracle-Modell nicht vorhanden ist. In gewisser Weise kann der Mechanismus von Drittanbieter-Orakeln nicht als wirklich dezentralisiert angesehen werden. Im Gegensatz dazu ermöglicht API3 als First-Party-Orakel API-Anbietern, Oracle-Knoten zu betreiben, was eine sicherere und kostengünstigere Möglichkeit der Dezentralisierung bietet und gleichzeitig die Zuverlässigkeit und Integrität der Daten verbessert.

5.2 Wettbewerb unter First-Party-Oracles

Wenn es um First-Party-Orakel geht, ist es wichtig, das in letzter Zeit beliebte Pyth-Netzwerkprotokoll zu erwähnen. In der folgenden Analyse werden API3 und Pyth Network miteinander verglichen.

Es ist offensichtlich, dass beide Projekte einen bedeutenden Beitrag zum Web3.0-Ökosystem geleistet haben, indem sie den entscheidenden Bedarf an zuverlässigen, dezentralen Datenquellen adressiert haben. Zu den Hauptvorteilen von API3 gehören eine breitere Palette von Datenanwendungen, eine vollständig dezentralisierte DAO-Governance, eine geringe betriebliche Komplexität, Kosteneffizienz, hohe Transparenz und ein robustes Tokenomic-Modell.

Aus den Daten geht hervor, dass Pyth Network einen größeren Vorteil in Bezug auf Integrationstiefe und -abdeckung hat. Dies bedeutet jedoch nicht, dass API3 nicht wettbewerbsfähig ist. Die derzeit weniger integrierten Protokolle bieten API3 die Möglichkeit, sich auf die Bereitstellung qualitativ hochwertiger Dienste zu konzentrieren und seine Präsenz auf den Serviced Blockchains zu vertiefen. Mit der kontinuierlichen Entwicklung der Blockchain-Technologie und wachsenden Anwendungsszenarien kann API3 seinen Marktanteil erweitern, indem es die Integrationsdienste und die Protokollunterstützung erhöht und sein Wertversprechen verbessert. Darüber hinaus kann die relativ kleine Marktgröße von API3 Flexibilität bringen, die eine schnelle Anpassung an Marktveränderungen und Benutzerbedürfnisse ermöglicht und ein erhebliches Wachstums- und Expansionspotenzial bietet. Wir gehen davon aus, dass API3 in Zukunft durch Innovation und Optimierung seine Position in der Branche kontinuierlich verbessern wird.

Daher gibt es nach wie vor Gründe, optimistisch in die Entwicklungsperspektiven von API3 zu blicken. In Verbindung mit der bereits erwähnten Einführung des OEV-Netzwerks deutet die Vorstellung der Kombination der dAPI-Architektur mit dem OEV-Netzwerk und dem ZK-Rollup, das von einer vollständig dezentralisierten DAO gesteuert wird, darauf hin, dass die Zukunft von API3 über eine reine Zwischenkomponente hinausgehen könnte, die Oracle-Dienste bereitstellt. Es könnte sich potenziell zu einer grundlegenden Infrastruktur für die Entwicklung von On-Chain-Ökosystemen und dApp-Projekten entwickeln und sogar das Potenzial bergen, die derzeitige Marktdominanz durch Orakel von Drittanbietern zu stören.

5.3 Risiken

Während API3 mit seinen verschiedenen Vorteilen hohe Erwartungen weckt, ist es, wie jedes Blockchain-Projekt, mit einer Reihe einzigartiger Risiken konfrontiert. Zu den Hauptrisiken im Zusammenhang mit API3 können gehören:

  1. Akzeptanzrate: Der zukünftige Erfolg von API3 hängt stark von der Akzeptanz von API-Anbietern und deren Integration in Blockchain-Projekte ab. Wenn API3 nicht genügend Aufmerksamkeit erregt oder die Akzeptanzrate hinter den Erwartungen zurückbleibt, könnte sich dies negativ auf den Erfolg des Projekts und den Wert seiner Token auswirken.
  2. Anbieterabwanderung: Wenn aus irgendeinem Grund eine beträchtliche Anzahl von API-Anbietern ihre Dienste einstellt oder sich gegen die Einführung von API3 entscheidet, kann dies die Vielfalt und Qualität der verfügbaren Daten einschränken, was sich möglicherweise auf den Nutzen des API3-Netzwerks auswirkt.
  3. Sicherheitslücken: Wie jedes Blockchain-Projekt kann API3 anfällig für potenzielle Sicherheitslücken in seinem Protokoll, Smart Contracts oder der Airnode-Technologie selbst sein. Jede Sicherheitslücke oder Ausnutzung könnte zu Geld- oder Datenverlusten führen und das Vertrauen der Nutzer in die Plattform untergraben.
  4. Wettbewerbslandschaft: Die Oracle-Landschaft ist hart umkämpft, wobei etablierte Projekte wie Chainlink einen erheblichen Marktanteil halten. Obwohl das Konzept und das Design von API3 innovativ sind, ist dies keine Garantie für langfristigen Erfolg. API3 muss sich von der Masse abheben und sein Wertversprechen unter Beweis stellen, um den Wettbewerbsdruck zu überwinden.

Zusätzlich zu den innovativen Ansätzen und Mechanismen wird der Erfolg von API3 von Faktoren wie der technischen Ausführung, der Marktakzeptanz, der Wettbewerbsdifferenzierung, dem regulatorischen Umfeld und vielem mehr abhängen. Wie bei allen Investitionen im Bereich der Kryptowährungen ist ein gründliches Verständnis der Stärken und Risiken des Projekts von entscheidender Bedeutung, bevor Investitionsentscheidungen getroffen werden.

6. Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass API3 einen bahnbrechenden Ansatz in der Oracle-Landschaft darstellt, der Datenanbieter und Blockchain-Netzwerke über First-Party-Oracles und dAPI direkt miteinander verbindet. Dies erhöht die Sicherheit, Transparenz und Effizienz und reduziert gleichzeitig die Risiken im Zusammenhang mit Datenmanipulation und Datenfeed-Kosten. API3 verfügt über ein gut durchdachtes und robustes Tokenomic-Modell, das es Smart-Contract-Plattformen ermöglicht, dAPI auf wirklich dezentralisierte und vertrauensminimierte Weise zu nutzen, um sinnvolle dApps zu erstellen. Mit dem Start des OEV-Netzwerks gibt es Grund zu der Annahme, dass API3 in Zukunft von mehr Blockchain-Netzwerken und dApp-Protokollen übernommen wird und möglicherweise zu einer grundlegenden Infrastruktur für die Entwicklung und Innovation dezentraler Anwendungen wird.

Verzichtserklärung:

  1. Dieser Artikel ist ein Nachdruck von [Aicoin], Alle Urheberrechte liegen beim ursprünglichen Autor [@0xmarkyzl]. Wenn es Einwände gegen diesen Nachdruck gibt, wenden Sie sich bitte an das Gate Learn-Team , das sich umgehend darum kümmern wird.
  2. Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die des Autors und stellen keine Anlageberatung dar.
  3. Übersetzungen des Artikels in andere Sprachen werden vom Gate Learn-Team durchgeführt. Sofern nicht anders angegeben, ist das Kopieren, Verbreiten oder Plagiieren der übersetzten Artikel verboten.
Nu Starten
Meld Je Aan En Ontvang
$100
Voucher!
Account Aanmaken