Organisches Wachstum oder manipulative Taktiken? Vor- und Nachteile von Punktebasierten Anreizen

Fortgeschrittene10/22/2024, 11:05:37 AM
In letzter Zeit haben die TGE (Token Generation Event) Zuweisungen von Projekten wie Blast eine Welle öffentlichen Ärgers ausgelöst und die Unzufriedenheit mit den langen Anreizzeiträumen mit geringen Renditen widerspiegelt. Dieser Artikel untersucht die Stärken und Schwächen von Punktemodellen aus verschiedenen Perspektiven und sucht nach potenziellen Lösungen.

In der langen Entwicklung der Kryptowährungsindustrie haben wirtschaftliche Modelle, die auf dezentralen Konsens aufbauen, unzähligen Benutzern einen Einblick in den „Heiligen Gral“ der Krypto geboten. Mit dem Fortschreiten der Branche konzentrieren sich Projektteams jedoch zunehmend darauf, langfristige Protokollentwicklung mit der Benutzerbindung inmitten der schwankenden Gezeiten des Kryptomarktes in Einklang zu bringen. Punktebasierte Anreizmodelle, die als relativ „neutrale“ Ansatz zwischen nachrichtengetriebenen und tokenbasierten Belohnungen angesehen werden, wurden von einer steigenden Anzahl von Projekten übernommen. Viele glauben, dass die Aufmerksamkeit, die durch punktebasierte Anreize erzeugt wird, organische Wachstumspunkte für Protokollmetriken schaffen kann und so das Projektwachstum auf nachhaltige Weise fördert.

Jedoch haben jüngste Entwicklungen, wie die TGE-Zuweisungen von Projekten wie Blast, eine Welle öffentlichen Aufschreis ausgelöst, insbesondere hinsichtlich der Unzufriedenheit mit verlängerten Belohnungszeiträumen, die zu geringen Renditen führen. Einige prominente Investoren haben diese Luftabwürfe als manipulative Strategien kritisiert, die darauf abzielen, die Teilnehmer mit Versprechungen von Belohnungen, die letztendlich nicht eingehalten werden, zu binden. Dieser Artikel zielt darauf ab, die Vor- und Nachteile von Punkte-basierten Anreizmodellen aus verschiedenen Blickwinkeln zu untersuchen und potenzielle Lösungen zu identifizieren.

Frühe Anreizmodelle

In der frühesten Welle des Krypto-Booms, während des Höhepunkts des Ethereum-ICO-Rausches, waren Airdrops relativ unkompliziert und direkt. Die Bereitstellung einer 0x-Adresse konnte einfach dazu führen, eine beträchtliche Menge an Tokens zu erhalten. Da Projekte während der ICO-Ära weitgehend auf spekulativen Konzepten mit minimalen On-Chain-Interaktionen basierten, konnte allein der Besitz einer Wallet-Adresse als Anreizkriterium für alle dienen.

Zu Beginn des DeFi-Sommers führten Projekte wie Balancer und Compound Liquidity Mining ein, um Anreize für die Nutzer zu schaffen. Zu diesem Zeitpunkt war klar, dass das Wachstum von DeFi-Protokollen stark vom Umfang der On-Chain-Liquidität abhing. Angesichts der Dringlichkeit, Liquidität auf dem Markt anzuziehen, nutzten diese Projekte direkte Token-Anreize. Obwohl dieser Ansatz den Total Value Locked (TVL) erheblich steigerte, führte er auch zu dem Problem des "Farm-and-Dump", bei dem die Nutzer ihre Belohnungen schnell verkauften.

Dann kam das Uniswap Airdrop, welches einen großen Eindruck hinterließ und das Paradigma interaktiver Airdrops im Krypto-Bereich einführte und damit eine neue Gruppe von „Airdrop-Jägern“ hervorbrachte. Viele DeFi-Projekte folgten diesem Beispiel und da verschiedene Layer-2 (L2) Lösungen und öffentliche Chains eine technische Reife erreichten, verschob sich der Fokus auf den Aufbau von Governance-Modellen innerhalb dieser Ökosysteme. Da die Governance vieler Protokolle intrinsisch mit ihrer Tokenomics verbunden ist, führte dies natürlich dazu, dass Teilnehmer auf Airdrops warteten. Somit begannen Anreizmodelle, die sich um Tokens und Benutzerinteraktionen drehten, in die breitere Kryptoökonomie integriert zu werden.

Zusammenfassend waren die wichtigsten Merkmale der frühen Anreizmodelle im Kryptobereich:

  1. Direkte Token-Anreize: Frühe Projekte profitierten von einem weniger gesättigten Wettbewerbsumfeld, das ausreichend Raum für Wachstum bot. Sie konnten Größe erreichen, während sie den Nutzern durch Token-Anreize Wert boten.
  2. Niedrige Interaktionsbarrieren: Angesichts des noch jungen Zustands der On-Chain-Ökosysteme zu dieser Zeit hatten Protokolle vergleichsweise einfache Produktmodelle, was den Interaktionsprozess für die Benutzer unkompliziert machte.
  3. Sofortige Belohnungen (synchron): Vor Uniswap nutzten viele Projekte das Liquiditäts-Mining, um den Benutzern sofortige Token-Belohnungen für ihre Einlagen bereitzustellen - Belohnungen wurden sofort verdient, sobald Aktionen durchgeführt wurden.

Die Ursprünge von Punkte-basierten Anreizen

Vor dem Aufkommen von punktebasierten Anreizen standen Projekte im Krypto-Ökosystem vor dem Dilemma, Benutzer zu binden und effektive Anreize zu bieten. Plattformen wie Galxe und ähnliche aufgabenbasierte Plattformen boten eine potenzielle Lösung. Diese Plattformen ermöglichten es Projekten, den Anreizprozess über bestimmte Benutzerinteraktionen zu verteilen und Belohnungen in Form von NFTs anstelle einer direkten Verteilung von Tokens anzubieten. Diese Herangehensweise führte zu einer gewissen Verzögerung der Anreize, da der Zeitraum zwischen Benutzerinteraktionen und der tatsächlichen Verteilung der Token-Belohnungen länger war. Punktebasierte Anreize, wie Aufgabenplattformen, haben sich als eine der Möglichkeiten herausgebildet, die Benutzerbindung im Kryptobereich zu verbessern.

Eines der ersten Projekte, die ein Punktemodell weit verbreitet einführten, war Blur. Pacman, der Gründer, verwendete Punkte innovativ, um Anreize für den Handel mit NFTs zu berechnen, und diese Maßnahmen steigerten das Wachstum des Blur-Protokolls erheblich, insbesondere in Bezug auf Liquidität und Handelsvolumen. Die Analyse der Daten in Abbildung 1 zum Wachstum von Blur zeigt, dass Punkte drei Hauptfunktionen erfüllten:

  1. Selbstvertrauen stärken: Durch punktebasierte Anreize könnten Benutzer frühzeitig ein Gefühl für potenzielle Belohnungen gewinnen, was ihr Vertrauen in zukünftige Luftabwürfe stärkt und sich positiv auf den anfänglichen Tokenpreis auswirkt.
  2. Erweiterung des Belohnungszyklus: Punkte können dazu beitragen, die Erwartungen der Benutzer an zukünftige Luftabwürfe zu steuern und so den Gesamtbelohnungszyklus effektiv zu verlängern. Ein klares Beispiel ist Blur, das auch nach dem Start seines Tokens Punktanreize bot, um den Verkaufsdruck zu verringern und den Benutzern eine nachhaltige Anreizumgebung zu bieten, wie sich in einem anhaltenden Handelsvolumen und TVL widerspiegelt.
  3. Materieller Wert: Im Vergleich zu NFTs, die nach Abschluss interaktiver Aufgaben vergeben werden, vermitteln Punkte den Benutzern das Gefühl, Anspruch auf zukünftige Token zu haben, anstatt nur symbolische Abzeichen zu verdienen. Dieser Wert ist in der Korrelation zwischen frühen Mining-Aktivitäten, Handelsvolumen und Token-Preisen deutlich erkennbar.

Abbildung 1: Daten zu Blur (DefiLlama)

Basierend auf diesen Funktionen ergeben sich mehrere Vorteile von Punkte-basierten Anreizen:

  1. Verbesserung der Bindungsraten: Unter den früheren „Farm-and-Dump“-Bedingungen zeigten Benutzer oft eine geringe Loyalität gegenüber Protokollen. Punktebasierte Anreize können Benutzer dazu anleiten, kontinuierliche Geldströme und On-Chain-Interaktionen zu generieren.
  2. Tokenkosten senken: Punktebasierte Anreize können die Kosten für das Market-Making von Token und operative Ausgaben für Projekte senken und manchmal sogar die Compliance-Risiken verringern.
  3. Mehr Flexibilität: Die organische Anpassungsfähigkeit von Punkte-basierten Anreizen gibt Projekten mehr Flexibilität, da sie nicht direkt von Token-Preisschwankungen betroffen sind. Dies ermöglicht es Projekten, sich stärker auf die Produktentwicklung zu konzentrieren.

Vertrauen, das durch Punkte geschaffen wird

Im Betriebszyklus von Kryptoprojekten, die Punkte als ihr Hauptanreizmodell verwenden, kann der Zyklus im Allgemeinen in drei Phasen unterteilt werden, mit zwei wichtigen Meilensteinen: der Einführung von anreizbasierten Punkten und dem TGE (Token Generation Event). Abbildung 2 veranschaulicht die Veränderungen des Nutzervertrauens im Verlauf des Projektlebenszyklus.

Abbildung 2: Veränderungen des Benutzervertrauens im gesamten Projektlebenszyklus

Vor der Einführung von Anreizen auf Basis von Punkten wächst das Gesamtvertrauen tendenziell linear, da die Benutzer in der Regel in den frühen Phasen des Projekts optimistisch hinsichtlich seines Potenzials sind, oft beflügelt durch positive Nachrichten. Sobald Anreize auf Basis von Punkten eingeführt werden, gibt es einen vorübergehenden Anstieg des Benutzervertrauens aufgrund des Gefühls der Belohnung, die Punkte bieten. Allerdings, während die Anreizperiode fortschreitet, verteilen sich die Erwartungen der Benutzer an ein potenzielles Luftabwurf gleichmäßiger über die Zeit, und der Markt beginnt, den Wert dieser Anreize extern einzupreisen. Folglich fällt das Gesamtvertrauen tendenziell auf Niveaus zurück, die vor der Einführung der Anreize auf Basis von Punkten beobachtet wurden.

Nach dem TGE können Benutzer, die den auf Punkten basierenden Anreizprozess erlebt haben, einen weiteren Vertrauensverlust feststellen. Dies liegt daran, dass die lange Dauer des Anreizzyklus es für Benutzer schwierig macht, die mit dem Zyklus verbundenen Kosten weiter zu tragen, insbesondere wenn ihre Gewinne nach dem TGE ungewiss bleiben. Viele könnten sich entscheiden, ihre Bestände zu verkaufen, was zu einem erhöhten Verkaufsdruck führt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Vertrauen, das durch Punkte gestärkt wird, in den Anfangsphasen des Anreizzeitraums aufgrund der Möglichkeit, sich mit dem Ökosystem des Projekts zu beschäftigen, am deutlichsten zum Ausdruck kommt. Für die langfristige Bindung der Benutzer bleibt jedoch der entscheidende Faktor das Handeln des Projekteams. Punktebasierte Anreize bieten dem Team jedoch eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Verwaltung der Benutzererwartungen.

Die Manipulierbarkeit von Punkten

Die heutigen Punkte-basierten Anreizmodelle sind grundsätzlich zu Werkzeugen für Projektteams geworden, um Benutzererwartungen zu verwalten. Da Punkte-basierte Anreize in der Regel eine lange Laufzeit haben, entwickeln Benutzer ein Gefühl des "sunk cost", was zu passiver Bindung führen kann. Solange das Projektteam den Anreizzeitraum verlängert und währenddessen ein grundlegendes Maß an Belohnungen aufrechterhält, können sie die wichtigsten Kennzahlen des Projekts aufrechterhalten. Im Laufe der Zeit nimmt die Flexibilität des Teams bei der Zuweisung von Anreizen zu.

Wenn es um die Verteilung geht, manifestiert sich die Manipulierbarkeit von Punkten hauptsächlich in zwei Aspekten: der Off-Chain-Ausgabe und der Klarheit der Regeln. Im Gegensatz zu Token-Anreizen bleiben Punkte-basierte Belohnungen oft Off-Chain und bieten Projektteams einen größeren Handlungsspielraum. In Bezug auf die Klarheit der Regeln kontrollieren Projektteams die Verteilung von Anreizen innerhalb des Protokolls. Zum Beispiel ermöglicht die lange Dauer des Belohnungszyklus im Incentive-Programm von Blast dem Team, die Reaktionen der Benutzer während des gesamten Prozesses zu moderieren und den Verlust des Vertrauens zu minimieren. In der zweiten Phase der Verteilung von Blast haben sie jedoch effektiv die Punkte der frühzeitigen Großeinzahler verwässert und die Vorteile auf diejenigen übertragen, die mehr On-Chain interagiert haben. Für große Einzahler bedeutete diese Umverteilung, dass der potenzielle Airdrop die anfänglichen Kapitalkosten nicht decken konnte und die Kosten für nachfolgende On-Chain-Interaktionen erhöhte. Wenn sie jedoch ihre Einzahlungen abzogen, würden sie mit dem Problem der versunkenen Kosten konfrontiert. Bei der endgültigen Airdrop-Verteilung zeigte die allmähliche lineare Freigabe an große Inhaber, dass das Projektteam sich dafür entschieden hatte, die Vorteile von großen Inhabern auf kleinere Teilnehmer zu verlagern.

In Bezug auf Marktpreise bieten Plattformen wie Whales Market, die den Handel mit Punkten OTC (over-the-counter) erleichtern, Projektteams eine wertvolle Datenquelle. Diese Plattformen ermöglichen eine marktbasierte Preisgestaltung von Punkten, sodass Projektteams informierte Anpassungen durch Marktmacher vor dem TGE vornehmen können. Die geringe Liquiditätsumgebung vor dem TGE reduziert auch die Komplexität des Market Making. Allerdings kann ein solcher Handel auch zur vorzeitigen Erschöpfung des wahrgenommenen Werts eines Projekts beitragen.

Nachteile von punktbasierten Anreizen aufgrund von Manipulierbarkeit

Aus dem manipulativen Potenzial von Punkten können wir mehrere Nachteile von punktebasierten Anreizen identifizieren:

  1. Hohe Manipulierbarkeit: Ob in Bezug auf die Verteilung oder Marktpreisgestaltung, haben Projektteams einen erheblichen Spielraum, um Anpassungen vorzunehmen und Ergebnisse zu beeinflussen.
  2. Erwartungsabbau: Die lange Laufzeit von Punkte-basierten Anreizen, kombiniert mit spekulativen Aktivitäten auf Sekundärmärkten, kann die Erwartungen der Benutzer an zukünftige Lufttropfen beeinträchtigen.
  3. Vorteilsverwässerung: Aufgrund des verlängerten Freigabezeitraums von Punkten wird der Wert, der von frühen Teilnehmern und späteren Teilnehmern generiert wird, verteilt, was potenziell die Interessen derjenigen beeinträchtigen kann, die früher eingebunden waren.

Wie man Stärken maximiert und Schwächen minimiert

Nach der Analyse der Stärken und Schwächen von punktbasierten Anreizmodellen können wir erkunden, wie man ihre Vorteile nutzt und ihre Nachteile abschwächt, um eine effektivere Anreizstruktur im Kryptobereich zu schaffen.

Verteilungsdesign

In einem Punktemodell, das oft einen langen Anreizzyklus hat, ist die Art und Weise, wie Punkte verteilt werden, entscheidend für die Entwicklung des Protokolls. Im Gegensatz zu Interaktionen auf Task-Plattformen fehlt den meisten Projekten die Transparenz in Bezug auf die Beziehung zwischen Interaktionsmetriken und Punktzuteilung, was zu einem „Blackbox“-Effekt führt, bei dem Benutzer keine Kenntnis davon haben, wie sich ihre Handlungen in Belohnungen übersetzen. Die vollständige Transparenz der Regeln kann jedoch auch problematisch sein, da sie automatisierten Systemen (oder „Farms“) ermöglicht, diese Regeln auszunutzen und die Kosten für die Abwehr von Sybil-Angriffen auf der Blockchain zu erhöhen.

Eine mögliche Lösung besteht darin, den Anreizprozess zu dezentralisieren, um die Sichtbarkeit der Regeln für Benutzer zu kontrollieren. Beispielsweise könnten Punkte organisch über verschiedene Protokolle innerhalb des Ökosystems verteilt werden, was die Verteilungskosten verringern und die Anreizstruktur basierend auf den On-Chain-Verhaltensweisen der Benutzer weiter verfeinern würde. Dieser dezentrale Zuweisungsansatz ermöglicht es Projektteams, eine größere Flexibilität für dynamische Anpassungen zu haben, und ermöglicht es den Benutzern, ihre Belohnungen zu maximieren, indem sie sich an mehreren Ökosysteminteraktionen beteiligen (oft als „Komposabilität“ bezeichnet).

Ausgleich der Interessen der Stakeholder

Viele Protokolle stehen vor der Herausforderung, das TVL (Total Value Locked) und Metriken für On-Chain-Interaktionen im Gleichgewicht zu halten, und dies spiegelt sich darin wider, wie sie Punktzuweisungen gewichten. Für Projekte wie Blur, die sich auf den Handel konzentrieren, oder DeFi-Protokolle, die TVL priorisieren, können diese Metriken einen Fliehkrafteffekt erzeugen, der das Wachstum gegenseitig verstärkt, wobei Punkte verwendet werden, um eine einzelne Schlüsselmetrik zu incentivieren.

Allerdings, wenn diese Logik auf Layer 2 (L2) Lösungen angewendet wird, werden die Dynamiken komplexer. Die Teilnehmer weichen oft in ihrem Verhalten und ihren Bedürfnissen ab, und die Projektteams verlagern ihren Fokus von einzelnen Metriken auf diversifiziertes Wachstum. Dieser Wechsel erfordert einen anspruchsvolleren Punktezuweisungsmechanismus. Zum Beispiel versuchte Blast mit „Goldenen Punkten“, diese Komplexitäten anzugehen, aber ihre Wirksamkeit wurde durch Probleme im Zuweisungsverhältnis beeinträchtigt, was zu suboptimalen Ergebnissen führte. Bis jetzt gibt es keine weit verbreiteten Mechanismen, die diese Herausforderung direkt angehen.

Bei der Konzeption zukünftiger Protokolldesigns für anreizbasierte Punkte könnte berücksichtigt werden, Anreize speziell für Interaktionen und Einzahlungen zu optimieren. Dadurch kann das Modell mehrere Aspekte des Wachstums besser ausbalancieren und maßgeschneiderte Anreize bieten, die sich enger an den sich entwickelnden Zielen von Layer-2-Projekten und anderen Protokollen ausrichten lassen, die eine differenzierte Herangehensweise an Benutzerbindung und Liquidität erfordern.

Nachfragebereich vs. Anreizbereich

Heutzutage nutzen viele Projekte punktbasierte Anreize mit dem Hauptziel, ihre TGE (Token Generation Event) zu verzögern und gleichzeitig laufende Anreizaktivitäten aufrechtzuerhalten. Im Gegensatz zu traditionellen Anwendungsfällen für punktbasierte Anreize versäumen es diese Projekte oft, für die Punkte selbst einen inhärenten Nutzen zu bieten. Diese fehlende praktische Anwendung ist ein wesentlicher Grund dafür, dass Benutzer Punkte lediglich als eine weitere Form von Tokens betrachten. Um diese Lücke zu schließen, können Projekte wirksame Anwendungsfälle für Punkte entwickeln. Zum Beispiel könnten Punkte in Cross-Chain-Brücken oder On-Chain-Derivaten verwendet werden, um Transaktionsgebühren zu verrechnen. Dies würde es den Benutzern ermöglichen, sofort von der Nützlichkeit der Punkte zu profitieren und gleichzeitig die Nutzung des Protokolls fortzusetzen und mehr Platz für die Punktzuteilung zu schaffen. Dieser Ansatz hilft, die inflationären Drücke zu reduzieren und die Erwartungen der Benutzer zu managen. Es ist jedoch wichtig, das Verhältnis zwischen Benutzerinteraktionen und Gebührenreduzierungen genau abzuwägen.

Darüber hinaus muss die Nachfrage sowohl in traditionellen Märkten als auch im Kryptobereich immer die Anreize übersteigen, und ein bedeutender Teil dieser Nachfrage kommt aus dem Protokoll selbst. Zum Beispiel bieten viele memebezogene Projekte keine anreizbasierten Anreize, weil sie naturgemäß einen Vorteil auf der Nachfrageseite haben, da Benutzer Wert aus dem Protokoll ziehen, der über direkte Belohnungen hinausgeht. Daher sollten sich Projektteams darauf konzentrieren, ihr Produktmodell zu entwickeln, um eine starke Produkt-Markt-Passung (PMF) sicherzustellen, bei der das Nutzerengagement durch echten Wert und nicht durch die Anziehungskraft spekulativer Token-Belohnungen vorangetrieben wird.

Konsensbasierte Anreize

Für die Nutzer schaffen konsensbasierte Anreize ein klares und transparentes Umfeld, das es ihnen ermöglicht, sich als unabhängige Akteure an der Konsensbildung zu beteiligen. Zum Beispiel können Projektteams dezentrale Umgebungen innerhalb ihrer Communities schaffen, die es den Benutzern ermöglichen, sich an einem offenen Wettbewerb mit Belohnungen zu beteiligen, die auf der Grundlage der Ergebnisse verteilt werden, ähnlich wie bei Proof-of-Work (PoW)-Mechanismen. Ein solcher Wettbewerb kann die Auswirkungen verzögerter Airdrop-Verteilungen innerhalb des Konsensrahmens abmildern und die Loyalität und Bindung der Nutzer erhöhen. Konsensmechanismen neigen jedoch dazu, sich langsam zu ändern und bieten nur begrenzte Flexibilität, was sie für schnell wachsende Ökosysteme weniger geeignet macht.

On-Chain-Punkte

Die Speicherung von Punkten on-chain unterscheidet sich von der direkten Ausgabe von Token darin, dass sie Liquidität entfernt und gleichzeitig die Vorteile der On-Chain-Unveränderlichkeit und der Komponierbarkeit bietet. Das LXP von Linea liefert ein starkes Beispiel dafür. Wenn jede Adresse und der Punktebestand on-chain nachverfolgt werden können, wird der Spielraum für Manipulation sichtbar reduziert. Darüber hinaus verbessern Smart Contracts die Komponierbarkeit dieser Punkte on-chain und erhöhen ihre Relevanz innerhalb des Ökosystems erheblich. Dies ermöglicht es Protokollen innerhalb des Ökosystems, Anreize basierend auf On-Chain-Metriken anzupassen und eine dynamischere und reaktionsschnellere Anreizstruktur zu schaffen.

Erklärung:

  1. Dieser Artikel stammt aus [PROSForesight News], liegt das Urheberrecht beim ursprünglichen Autor [Pzai], wenn Sie Einwände gegen den Nachdruck haben, kontaktieren Sie bitte die Gate LearnTeam und das Team wird es so schnell wie möglich gemäß den relevanten Verfahren bearbeiten.

  2. Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen stellen ausschließlich die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung dar.

  3. Andere Sprachversionen des Artikels werden vom Gate Learn-Team übersetzt und werden nicht erwähnt in Gate.io) , der übersetzte Artikel darf nicht reproduziert, verteilt oder plagiiert werden.

Organisches Wachstum oder manipulative Taktiken? Vor- und Nachteile von Punktebasierten Anreizen

Fortgeschrittene10/22/2024, 11:05:37 AM
In letzter Zeit haben die TGE (Token Generation Event) Zuweisungen von Projekten wie Blast eine Welle öffentlichen Ärgers ausgelöst und die Unzufriedenheit mit den langen Anreizzeiträumen mit geringen Renditen widerspiegelt. Dieser Artikel untersucht die Stärken und Schwächen von Punktemodellen aus verschiedenen Perspektiven und sucht nach potenziellen Lösungen.

In der langen Entwicklung der Kryptowährungsindustrie haben wirtschaftliche Modelle, die auf dezentralen Konsens aufbauen, unzähligen Benutzern einen Einblick in den „Heiligen Gral“ der Krypto geboten. Mit dem Fortschreiten der Branche konzentrieren sich Projektteams jedoch zunehmend darauf, langfristige Protokollentwicklung mit der Benutzerbindung inmitten der schwankenden Gezeiten des Kryptomarktes in Einklang zu bringen. Punktebasierte Anreizmodelle, die als relativ „neutrale“ Ansatz zwischen nachrichtengetriebenen und tokenbasierten Belohnungen angesehen werden, wurden von einer steigenden Anzahl von Projekten übernommen. Viele glauben, dass die Aufmerksamkeit, die durch punktebasierte Anreize erzeugt wird, organische Wachstumspunkte für Protokollmetriken schaffen kann und so das Projektwachstum auf nachhaltige Weise fördert.

Jedoch haben jüngste Entwicklungen, wie die TGE-Zuweisungen von Projekten wie Blast, eine Welle öffentlichen Aufschreis ausgelöst, insbesondere hinsichtlich der Unzufriedenheit mit verlängerten Belohnungszeiträumen, die zu geringen Renditen führen. Einige prominente Investoren haben diese Luftabwürfe als manipulative Strategien kritisiert, die darauf abzielen, die Teilnehmer mit Versprechungen von Belohnungen, die letztendlich nicht eingehalten werden, zu binden. Dieser Artikel zielt darauf ab, die Vor- und Nachteile von Punkte-basierten Anreizmodellen aus verschiedenen Blickwinkeln zu untersuchen und potenzielle Lösungen zu identifizieren.

Frühe Anreizmodelle

In der frühesten Welle des Krypto-Booms, während des Höhepunkts des Ethereum-ICO-Rausches, waren Airdrops relativ unkompliziert und direkt. Die Bereitstellung einer 0x-Adresse konnte einfach dazu führen, eine beträchtliche Menge an Tokens zu erhalten. Da Projekte während der ICO-Ära weitgehend auf spekulativen Konzepten mit minimalen On-Chain-Interaktionen basierten, konnte allein der Besitz einer Wallet-Adresse als Anreizkriterium für alle dienen.

Zu Beginn des DeFi-Sommers führten Projekte wie Balancer und Compound Liquidity Mining ein, um Anreize für die Nutzer zu schaffen. Zu diesem Zeitpunkt war klar, dass das Wachstum von DeFi-Protokollen stark vom Umfang der On-Chain-Liquidität abhing. Angesichts der Dringlichkeit, Liquidität auf dem Markt anzuziehen, nutzten diese Projekte direkte Token-Anreize. Obwohl dieser Ansatz den Total Value Locked (TVL) erheblich steigerte, führte er auch zu dem Problem des "Farm-and-Dump", bei dem die Nutzer ihre Belohnungen schnell verkauften.

Dann kam das Uniswap Airdrop, welches einen großen Eindruck hinterließ und das Paradigma interaktiver Airdrops im Krypto-Bereich einführte und damit eine neue Gruppe von „Airdrop-Jägern“ hervorbrachte. Viele DeFi-Projekte folgten diesem Beispiel und da verschiedene Layer-2 (L2) Lösungen und öffentliche Chains eine technische Reife erreichten, verschob sich der Fokus auf den Aufbau von Governance-Modellen innerhalb dieser Ökosysteme. Da die Governance vieler Protokolle intrinsisch mit ihrer Tokenomics verbunden ist, führte dies natürlich dazu, dass Teilnehmer auf Airdrops warteten. Somit begannen Anreizmodelle, die sich um Tokens und Benutzerinteraktionen drehten, in die breitere Kryptoökonomie integriert zu werden.

Zusammenfassend waren die wichtigsten Merkmale der frühen Anreizmodelle im Kryptobereich:

  1. Direkte Token-Anreize: Frühe Projekte profitierten von einem weniger gesättigten Wettbewerbsumfeld, das ausreichend Raum für Wachstum bot. Sie konnten Größe erreichen, während sie den Nutzern durch Token-Anreize Wert boten.
  2. Niedrige Interaktionsbarrieren: Angesichts des noch jungen Zustands der On-Chain-Ökosysteme zu dieser Zeit hatten Protokolle vergleichsweise einfache Produktmodelle, was den Interaktionsprozess für die Benutzer unkompliziert machte.
  3. Sofortige Belohnungen (synchron): Vor Uniswap nutzten viele Projekte das Liquiditäts-Mining, um den Benutzern sofortige Token-Belohnungen für ihre Einlagen bereitzustellen - Belohnungen wurden sofort verdient, sobald Aktionen durchgeführt wurden.

Die Ursprünge von Punkte-basierten Anreizen

Vor dem Aufkommen von punktebasierten Anreizen standen Projekte im Krypto-Ökosystem vor dem Dilemma, Benutzer zu binden und effektive Anreize zu bieten. Plattformen wie Galxe und ähnliche aufgabenbasierte Plattformen boten eine potenzielle Lösung. Diese Plattformen ermöglichten es Projekten, den Anreizprozess über bestimmte Benutzerinteraktionen zu verteilen und Belohnungen in Form von NFTs anstelle einer direkten Verteilung von Tokens anzubieten. Diese Herangehensweise führte zu einer gewissen Verzögerung der Anreize, da der Zeitraum zwischen Benutzerinteraktionen und der tatsächlichen Verteilung der Token-Belohnungen länger war. Punktebasierte Anreize, wie Aufgabenplattformen, haben sich als eine der Möglichkeiten herausgebildet, die Benutzerbindung im Kryptobereich zu verbessern.

Eines der ersten Projekte, die ein Punktemodell weit verbreitet einführten, war Blur. Pacman, der Gründer, verwendete Punkte innovativ, um Anreize für den Handel mit NFTs zu berechnen, und diese Maßnahmen steigerten das Wachstum des Blur-Protokolls erheblich, insbesondere in Bezug auf Liquidität und Handelsvolumen. Die Analyse der Daten in Abbildung 1 zum Wachstum von Blur zeigt, dass Punkte drei Hauptfunktionen erfüllten:

  1. Selbstvertrauen stärken: Durch punktebasierte Anreize könnten Benutzer frühzeitig ein Gefühl für potenzielle Belohnungen gewinnen, was ihr Vertrauen in zukünftige Luftabwürfe stärkt und sich positiv auf den anfänglichen Tokenpreis auswirkt.
  2. Erweiterung des Belohnungszyklus: Punkte können dazu beitragen, die Erwartungen der Benutzer an zukünftige Luftabwürfe zu steuern und so den Gesamtbelohnungszyklus effektiv zu verlängern. Ein klares Beispiel ist Blur, das auch nach dem Start seines Tokens Punktanreize bot, um den Verkaufsdruck zu verringern und den Benutzern eine nachhaltige Anreizumgebung zu bieten, wie sich in einem anhaltenden Handelsvolumen und TVL widerspiegelt.
  3. Materieller Wert: Im Vergleich zu NFTs, die nach Abschluss interaktiver Aufgaben vergeben werden, vermitteln Punkte den Benutzern das Gefühl, Anspruch auf zukünftige Token zu haben, anstatt nur symbolische Abzeichen zu verdienen. Dieser Wert ist in der Korrelation zwischen frühen Mining-Aktivitäten, Handelsvolumen und Token-Preisen deutlich erkennbar.

Abbildung 1: Daten zu Blur (DefiLlama)

Basierend auf diesen Funktionen ergeben sich mehrere Vorteile von Punkte-basierten Anreizen:

  1. Verbesserung der Bindungsraten: Unter den früheren „Farm-and-Dump“-Bedingungen zeigten Benutzer oft eine geringe Loyalität gegenüber Protokollen. Punktebasierte Anreize können Benutzer dazu anleiten, kontinuierliche Geldströme und On-Chain-Interaktionen zu generieren.
  2. Tokenkosten senken: Punktebasierte Anreize können die Kosten für das Market-Making von Token und operative Ausgaben für Projekte senken und manchmal sogar die Compliance-Risiken verringern.
  3. Mehr Flexibilität: Die organische Anpassungsfähigkeit von Punkte-basierten Anreizen gibt Projekten mehr Flexibilität, da sie nicht direkt von Token-Preisschwankungen betroffen sind. Dies ermöglicht es Projekten, sich stärker auf die Produktentwicklung zu konzentrieren.

Vertrauen, das durch Punkte geschaffen wird

Im Betriebszyklus von Kryptoprojekten, die Punkte als ihr Hauptanreizmodell verwenden, kann der Zyklus im Allgemeinen in drei Phasen unterteilt werden, mit zwei wichtigen Meilensteinen: der Einführung von anreizbasierten Punkten und dem TGE (Token Generation Event). Abbildung 2 veranschaulicht die Veränderungen des Nutzervertrauens im Verlauf des Projektlebenszyklus.

Abbildung 2: Veränderungen des Benutzervertrauens im gesamten Projektlebenszyklus

Vor der Einführung von Anreizen auf Basis von Punkten wächst das Gesamtvertrauen tendenziell linear, da die Benutzer in der Regel in den frühen Phasen des Projekts optimistisch hinsichtlich seines Potenzials sind, oft beflügelt durch positive Nachrichten. Sobald Anreize auf Basis von Punkten eingeführt werden, gibt es einen vorübergehenden Anstieg des Benutzervertrauens aufgrund des Gefühls der Belohnung, die Punkte bieten. Allerdings, während die Anreizperiode fortschreitet, verteilen sich die Erwartungen der Benutzer an ein potenzielles Luftabwurf gleichmäßiger über die Zeit, und der Markt beginnt, den Wert dieser Anreize extern einzupreisen. Folglich fällt das Gesamtvertrauen tendenziell auf Niveaus zurück, die vor der Einführung der Anreize auf Basis von Punkten beobachtet wurden.

Nach dem TGE können Benutzer, die den auf Punkten basierenden Anreizprozess erlebt haben, einen weiteren Vertrauensverlust feststellen. Dies liegt daran, dass die lange Dauer des Anreizzyklus es für Benutzer schwierig macht, die mit dem Zyklus verbundenen Kosten weiter zu tragen, insbesondere wenn ihre Gewinne nach dem TGE ungewiss bleiben. Viele könnten sich entscheiden, ihre Bestände zu verkaufen, was zu einem erhöhten Verkaufsdruck führt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Vertrauen, das durch Punkte gestärkt wird, in den Anfangsphasen des Anreizzeitraums aufgrund der Möglichkeit, sich mit dem Ökosystem des Projekts zu beschäftigen, am deutlichsten zum Ausdruck kommt. Für die langfristige Bindung der Benutzer bleibt jedoch der entscheidende Faktor das Handeln des Projekteams. Punktebasierte Anreize bieten dem Team jedoch eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Verwaltung der Benutzererwartungen.

Die Manipulierbarkeit von Punkten

Die heutigen Punkte-basierten Anreizmodelle sind grundsätzlich zu Werkzeugen für Projektteams geworden, um Benutzererwartungen zu verwalten. Da Punkte-basierte Anreize in der Regel eine lange Laufzeit haben, entwickeln Benutzer ein Gefühl des "sunk cost", was zu passiver Bindung führen kann. Solange das Projektteam den Anreizzeitraum verlängert und währenddessen ein grundlegendes Maß an Belohnungen aufrechterhält, können sie die wichtigsten Kennzahlen des Projekts aufrechterhalten. Im Laufe der Zeit nimmt die Flexibilität des Teams bei der Zuweisung von Anreizen zu.

Wenn es um die Verteilung geht, manifestiert sich die Manipulierbarkeit von Punkten hauptsächlich in zwei Aspekten: der Off-Chain-Ausgabe und der Klarheit der Regeln. Im Gegensatz zu Token-Anreizen bleiben Punkte-basierte Belohnungen oft Off-Chain und bieten Projektteams einen größeren Handlungsspielraum. In Bezug auf die Klarheit der Regeln kontrollieren Projektteams die Verteilung von Anreizen innerhalb des Protokolls. Zum Beispiel ermöglicht die lange Dauer des Belohnungszyklus im Incentive-Programm von Blast dem Team, die Reaktionen der Benutzer während des gesamten Prozesses zu moderieren und den Verlust des Vertrauens zu minimieren. In der zweiten Phase der Verteilung von Blast haben sie jedoch effektiv die Punkte der frühzeitigen Großeinzahler verwässert und die Vorteile auf diejenigen übertragen, die mehr On-Chain interagiert haben. Für große Einzahler bedeutete diese Umverteilung, dass der potenzielle Airdrop die anfänglichen Kapitalkosten nicht decken konnte und die Kosten für nachfolgende On-Chain-Interaktionen erhöhte. Wenn sie jedoch ihre Einzahlungen abzogen, würden sie mit dem Problem der versunkenen Kosten konfrontiert. Bei der endgültigen Airdrop-Verteilung zeigte die allmähliche lineare Freigabe an große Inhaber, dass das Projektteam sich dafür entschieden hatte, die Vorteile von großen Inhabern auf kleinere Teilnehmer zu verlagern.

In Bezug auf Marktpreise bieten Plattformen wie Whales Market, die den Handel mit Punkten OTC (over-the-counter) erleichtern, Projektteams eine wertvolle Datenquelle. Diese Plattformen ermöglichen eine marktbasierte Preisgestaltung von Punkten, sodass Projektteams informierte Anpassungen durch Marktmacher vor dem TGE vornehmen können. Die geringe Liquiditätsumgebung vor dem TGE reduziert auch die Komplexität des Market Making. Allerdings kann ein solcher Handel auch zur vorzeitigen Erschöpfung des wahrgenommenen Werts eines Projekts beitragen.

Nachteile von punktbasierten Anreizen aufgrund von Manipulierbarkeit

Aus dem manipulativen Potenzial von Punkten können wir mehrere Nachteile von punktebasierten Anreizen identifizieren:

  1. Hohe Manipulierbarkeit: Ob in Bezug auf die Verteilung oder Marktpreisgestaltung, haben Projektteams einen erheblichen Spielraum, um Anpassungen vorzunehmen und Ergebnisse zu beeinflussen.
  2. Erwartungsabbau: Die lange Laufzeit von Punkte-basierten Anreizen, kombiniert mit spekulativen Aktivitäten auf Sekundärmärkten, kann die Erwartungen der Benutzer an zukünftige Lufttropfen beeinträchtigen.
  3. Vorteilsverwässerung: Aufgrund des verlängerten Freigabezeitraums von Punkten wird der Wert, der von frühen Teilnehmern und späteren Teilnehmern generiert wird, verteilt, was potenziell die Interessen derjenigen beeinträchtigen kann, die früher eingebunden waren.

Wie man Stärken maximiert und Schwächen minimiert

Nach der Analyse der Stärken und Schwächen von punktbasierten Anreizmodellen können wir erkunden, wie man ihre Vorteile nutzt und ihre Nachteile abschwächt, um eine effektivere Anreizstruktur im Kryptobereich zu schaffen.

Verteilungsdesign

In einem Punktemodell, das oft einen langen Anreizzyklus hat, ist die Art und Weise, wie Punkte verteilt werden, entscheidend für die Entwicklung des Protokolls. Im Gegensatz zu Interaktionen auf Task-Plattformen fehlt den meisten Projekten die Transparenz in Bezug auf die Beziehung zwischen Interaktionsmetriken und Punktzuteilung, was zu einem „Blackbox“-Effekt führt, bei dem Benutzer keine Kenntnis davon haben, wie sich ihre Handlungen in Belohnungen übersetzen. Die vollständige Transparenz der Regeln kann jedoch auch problematisch sein, da sie automatisierten Systemen (oder „Farms“) ermöglicht, diese Regeln auszunutzen und die Kosten für die Abwehr von Sybil-Angriffen auf der Blockchain zu erhöhen.

Eine mögliche Lösung besteht darin, den Anreizprozess zu dezentralisieren, um die Sichtbarkeit der Regeln für Benutzer zu kontrollieren. Beispielsweise könnten Punkte organisch über verschiedene Protokolle innerhalb des Ökosystems verteilt werden, was die Verteilungskosten verringern und die Anreizstruktur basierend auf den On-Chain-Verhaltensweisen der Benutzer weiter verfeinern würde. Dieser dezentrale Zuweisungsansatz ermöglicht es Projektteams, eine größere Flexibilität für dynamische Anpassungen zu haben, und ermöglicht es den Benutzern, ihre Belohnungen zu maximieren, indem sie sich an mehreren Ökosysteminteraktionen beteiligen (oft als „Komposabilität“ bezeichnet).

Ausgleich der Interessen der Stakeholder

Viele Protokolle stehen vor der Herausforderung, das TVL (Total Value Locked) und Metriken für On-Chain-Interaktionen im Gleichgewicht zu halten, und dies spiegelt sich darin wider, wie sie Punktzuweisungen gewichten. Für Projekte wie Blur, die sich auf den Handel konzentrieren, oder DeFi-Protokolle, die TVL priorisieren, können diese Metriken einen Fliehkrafteffekt erzeugen, der das Wachstum gegenseitig verstärkt, wobei Punkte verwendet werden, um eine einzelne Schlüsselmetrik zu incentivieren.

Allerdings, wenn diese Logik auf Layer 2 (L2) Lösungen angewendet wird, werden die Dynamiken komplexer. Die Teilnehmer weichen oft in ihrem Verhalten und ihren Bedürfnissen ab, und die Projektteams verlagern ihren Fokus von einzelnen Metriken auf diversifiziertes Wachstum. Dieser Wechsel erfordert einen anspruchsvolleren Punktezuweisungsmechanismus. Zum Beispiel versuchte Blast mit „Goldenen Punkten“, diese Komplexitäten anzugehen, aber ihre Wirksamkeit wurde durch Probleme im Zuweisungsverhältnis beeinträchtigt, was zu suboptimalen Ergebnissen führte. Bis jetzt gibt es keine weit verbreiteten Mechanismen, die diese Herausforderung direkt angehen.

Bei der Konzeption zukünftiger Protokolldesigns für anreizbasierte Punkte könnte berücksichtigt werden, Anreize speziell für Interaktionen und Einzahlungen zu optimieren. Dadurch kann das Modell mehrere Aspekte des Wachstums besser ausbalancieren und maßgeschneiderte Anreize bieten, die sich enger an den sich entwickelnden Zielen von Layer-2-Projekten und anderen Protokollen ausrichten lassen, die eine differenzierte Herangehensweise an Benutzerbindung und Liquidität erfordern.

Nachfragebereich vs. Anreizbereich

Heutzutage nutzen viele Projekte punktbasierte Anreize mit dem Hauptziel, ihre TGE (Token Generation Event) zu verzögern und gleichzeitig laufende Anreizaktivitäten aufrechtzuerhalten. Im Gegensatz zu traditionellen Anwendungsfällen für punktbasierte Anreize versäumen es diese Projekte oft, für die Punkte selbst einen inhärenten Nutzen zu bieten. Diese fehlende praktische Anwendung ist ein wesentlicher Grund dafür, dass Benutzer Punkte lediglich als eine weitere Form von Tokens betrachten. Um diese Lücke zu schließen, können Projekte wirksame Anwendungsfälle für Punkte entwickeln. Zum Beispiel könnten Punkte in Cross-Chain-Brücken oder On-Chain-Derivaten verwendet werden, um Transaktionsgebühren zu verrechnen. Dies würde es den Benutzern ermöglichen, sofort von der Nützlichkeit der Punkte zu profitieren und gleichzeitig die Nutzung des Protokolls fortzusetzen und mehr Platz für die Punktzuteilung zu schaffen. Dieser Ansatz hilft, die inflationären Drücke zu reduzieren und die Erwartungen der Benutzer zu managen. Es ist jedoch wichtig, das Verhältnis zwischen Benutzerinteraktionen und Gebührenreduzierungen genau abzuwägen.

Darüber hinaus muss die Nachfrage sowohl in traditionellen Märkten als auch im Kryptobereich immer die Anreize übersteigen, und ein bedeutender Teil dieser Nachfrage kommt aus dem Protokoll selbst. Zum Beispiel bieten viele memebezogene Projekte keine anreizbasierten Anreize, weil sie naturgemäß einen Vorteil auf der Nachfrageseite haben, da Benutzer Wert aus dem Protokoll ziehen, der über direkte Belohnungen hinausgeht. Daher sollten sich Projektteams darauf konzentrieren, ihr Produktmodell zu entwickeln, um eine starke Produkt-Markt-Passung (PMF) sicherzustellen, bei der das Nutzerengagement durch echten Wert und nicht durch die Anziehungskraft spekulativer Token-Belohnungen vorangetrieben wird.

Konsensbasierte Anreize

Für die Nutzer schaffen konsensbasierte Anreize ein klares und transparentes Umfeld, das es ihnen ermöglicht, sich als unabhängige Akteure an der Konsensbildung zu beteiligen. Zum Beispiel können Projektteams dezentrale Umgebungen innerhalb ihrer Communities schaffen, die es den Benutzern ermöglichen, sich an einem offenen Wettbewerb mit Belohnungen zu beteiligen, die auf der Grundlage der Ergebnisse verteilt werden, ähnlich wie bei Proof-of-Work (PoW)-Mechanismen. Ein solcher Wettbewerb kann die Auswirkungen verzögerter Airdrop-Verteilungen innerhalb des Konsensrahmens abmildern und die Loyalität und Bindung der Nutzer erhöhen. Konsensmechanismen neigen jedoch dazu, sich langsam zu ändern und bieten nur begrenzte Flexibilität, was sie für schnell wachsende Ökosysteme weniger geeignet macht.

On-Chain-Punkte

Die Speicherung von Punkten on-chain unterscheidet sich von der direkten Ausgabe von Token darin, dass sie Liquidität entfernt und gleichzeitig die Vorteile der On-Chain-Unveränderlichkeit und der Komponierbarkeit bietet. Das LXP von Linea liefert ein starkes Beispiel dafür. Wenn jede Adresse und der Punktebestand on-chain nachverfolgt werden können, wird der Spielraum für Manipulation sichtbar reduziert. Darüber hinaus verbessern Smart Contracts die Komponierbarkeit dieser Punkte on-chain und erhöhen ihre Relevanz innerhalb des Ökosystems erheblich. Dies ermöglicht es Protokollen innerhalb des Ökosystems, Anreize basierend auf On-Chain-Metriken anzupassen und eine dynamischere und reaktionsschnellere Anreizstruktur zu schaffen.

Erklärung:

  1. Dieser Artikel stammt aus [PROSForesight News], liegt das Urheberrecht beim ursprünglichen Autor [Pzai], wenn Sie Einwände gegen den Nachdruck haben, kontaktieren Sie bitte die Gate LearnTeam und das Team wird es so schnell wie möglich gemäß den relevanten Verfahren bearbeiten.

  2. Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen stellen ausschließlich die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung dar.

  3. Andere Sprachversionen des Artikels werden vom Gate Learn-Team übersetzt und werden nicht erwähnt in Gate.io) , der übersetzte Artikel darf nicht reproduziert, verteilt oder plagiiert werden.

Jetzt anfangen
Registrieren Sie sich und erhalten Sie einen
100
-Euro-Gutschein!