Lektionen, die die japanische Web3-Industrie beachten muss

Erweitert12/31/2024, 1:01:27 PM
Während Japan Web3-Technologien schnell angenommen und unterstützende Richtlinien eingeführt hat, hat die tief verwurzelte konservative Kultur und das komplexe bürokratische System das Tempo der Innovation ungewöhnlich verlangsamt.

Weiterleiten des Originaltitels: CGV-Gründer Steve: „Die verlorenen drei Jahrzehnte“ als Lektion: Japans Web3-Branche muss sich vor ähnlichen Fallstricken hüten „Eine Buddha-Statue machen, aber keine Seele hineinstecken“

„Meiner Meinung nach ist die aktuelle Entwicklung Japans im Web3-Bereich mit dem japanischen Sprichwort „Eine Buddha-Statue machen, aber keine Seele einhauchen“ vergleichbar, was bedeutet: „Sie haben eine Buddha-Statue gemacht, aber ihr keine Seele eingehaucht.“ Obwohl die japanische Regierung viel Arbeit bei der Erstellung von Web3-Richtlinien und der Festlegung von Standards geleistet hat, gibt es deutliche Mängel bei der tatsächlichen Umsetzung und den entscheidenden Schritten.“ - Steve, Gründungspartner des japanischen Krypto-Fonds CGV

Wie CGV-Gründungspartner Steve angemerkt hat, hat Japan zwar schnell Web3-Technologien angenommen und unterstützende Maßnahmen ergriffen, jedoch hat die tief verwurzelte konservative Kultur und das komplexe bürokratische System das Tempo der Innovation ungewöhnlich verlangsamt.

Diese kulturelle Tendenz wurzelt in Japans gesellschaftlicher Präferenz für Stabilität und Risikovermeidung. Sowohl Unternehmen als auch Regierungseinrichtungen entscheiden sich oft für den sichereren Weg, anstatt mutig aufstrebende Technologien zu erkunden. Als Folge davon hinkt der Kommerzialisierungsprozess trotz Japans schneller Annahme neuer Technologien auf der globalen Bühne häufig hinterher, was den Fortschritt verlangsamt und stockt.

I. Japans historische Lektionen: Die Realität von „Tech-Enthusiasmus“ vs. „Langsamer Transformation“

Die Meiji-Restauration: Technologieeinführung und Herausforderungen der Modernisierung

Die Meiji-Restauration (1868) war ein entscheidender Moment in der Modernisierung Japans. Durch den Import westlicher Militär-, Industrie- und Bildungssysteme leitete Japan eine rasche Modernisierung ein. Dieser Prozess war jedoch mit erheblichen Herausforderungen bei der Aufnahme und Transformation dieser Technologien verbunden. Während Japan fortschrittliche Technologien vom Westen gelernt hat, war es ein langwieriger Prozess, sie vollständig in einheimische Innovationsfähigkeiten zu integrieren.

Während der Industrialisierung Japans führte beispielsweise die großflächige Einführung britischer und deutscher Eisenbahntechnologien zu häufigen Ausfällen und hohen Wartungskosten aufgrund mangelnden lokalen Know-hows. Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts beherrschte Japan allmählich die Eisenbahntechnologie und erzielte lokale Innovationen und Verbesserungen.

Technologische Importe nach dem Zweiten Weltkrieg: Von Nachahmung zur unabhängigen Innovation

Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte Japan durch sein "Wirtschaftswunder" eine rasante Entwicklung, wobei einer der Schlüsselfaktoren der rasche Import und die Anwendung externer Technologien war. In den 1950er Jahren importierte Japan Automobil- und Elektroniktechnologien aus den USA und entwickelte sich innerhalb weniger Jahrzehnte zu einem weltweit führenden Unternehmen in diesen Bereichen. Dieser Weg verlief jedoch nicht ohne Hürden. In den frühen Nachkriegsjahren war ein Großteil der japanischen Automobil- und Elektronikproduktion eine direkte Nachahmung westlicher Konstruktionen, ohne dass es unabhängige Forschungs- und Entwicklungskapazitäten gab. Zum Beispiel ähnelten die frühen Produktionslinien von Toyota in der Nachkriegszeit stark denen der amerikanischen Unternehmen Ford und General Motors. Doch durch kontinuierliche Verbesserungen entwickelte Japan eine "schlanke Fertigung" und etablierte schließlich eine globale Führungsrolle.

In der Elektronikindustrie ist Sony ein Paradebeispiel. In den frühen 1950er Jahren brachte Sony sein erstes Transistorradio auf den Markt, eine Technologie, die ursprünglich von den Bell Labs in den USA entwickelt wurde. Durch die Verbesserung seiner Größe und Klangqualität drang Sony erfolgreich in internationale Märkte ein und wurde zu einem der ikonischen Beispiele für japanische Innovation. Durch fortgesetzte Nachahmung, Verbesserung und Innovation wandelten sich japanische Unternehmen von bloßen Nachfolgern zu globalen Führern - ein Prozess, der Jahrzehnte und erhebliche Ressourcen in Anspruch nahm.

Die verlorenen drei Jahrzehnte: Schwindende Innovation und schleichender Verlust der Wettbewerbsfähigkeit

Das Platzen der Wirtschaftsblase in den 1990er Jahren markierte Japans Eintritt in das, was oft als die "verlorenen drei Jahrzehnte" bezeichnet wird, in denen die Wirtschaft stagnierte und Innovation und globale Wettbewerbsfähigkeit zurückgingen. Von 1990 bis 2020 blieb Japans BIP-Wachstum schleppend, während Schwellenländer wie Südkorea und China vorpreschten und Japan in vielen High-Tech-Sektoren überholten. Im Jahr 1995 hielt die japanische Halbleiterindustrie beispielsweise über 50 % des Weltmarktanteils, aber bis 2020 war diese Zahl auf weniger als 10 % gesunken.

Historische Daten des TOPIX/S&P 500 Index Verhältnisses / Wird als Indikator zur Messung der globalen Position des japanischen Aktienmarktes verwendet / Datenquelle: Daiwa Institute of Research

Die Gründe für diese Stagnation liegen in Japans übermäßig konservativer Herangehensweise an die technologische Kommerzialisierung, mit schleppenden Reaktionen auf neue Märkte und aufkommende Technologien. So versäumten es beispielsweise Elektronikgiganten wie Panasonic und Toshiba, ihre Strategien angesichts von Smartphones und neuen Halbleitertechnologien anzupassen, und wurden schließlich von globalen Konkurrenten wie Apple und Samsung überholt. Gleichzeitig verschärfte das bürokratische System Japans diese Innovationslähmung, da Unternehmen oft Jahre damit verbrachten, sich durch behördliche Genehmigungen, Lizenzen und Compliance-Prozesse zu navigieren, was viele Projekte träge und unfähig machte, auf Marktveränderungen zu reagieren.

Im Automobilsektor konnte Japan zwar im späten 20. Jahrhundert seine Wettbewerbsfähigkeit aufrechterhalten, doch die Revolution bei Elektrofahrzeugen (EV) ermöglichte es Neulingen wie Tesla, schnell Marktanteile zu gewinnen. Japanische Unternehmen wie Toyota und Nissan reagierten nur langsam und begannen erst in den letzten Jahren mit der Einführung von EV-Modellen. Im Jahr 2020 betrug Japans Marktanteil an Elektrofahrzeugen weltweit nur 1,1 % im Vergleich zu Chinas 44 % und Europas 28 %. Dieser langsame Übergang verdeutlicht Japans konservative Herangehensweise an technologische Veränderungen und trägt weiter zu seinem Verlust an Wettbewerbsfähigkeit während der „Lost Three Decades“ bei.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Japan historisch gesehen schnelle Starts durch den Import externer Technologien erlebt hat, aber die Umwandlung dieser Technologien in unabhängige Innovationsfähigkeiten aufgrund von kulturellen, systembedingten und marktbedingten Herausforderungen vor Schwierigkeiten stand. Diese Erfahrungen bieten tiefgreifende Erkenntnisse für die Entwicklung von Web3 heute - wenn Japan nicht schnell aus seiner konservativen Kultur und bürokratischen Beschränkungen ausbrechen kann, riskiert es, die nächste Welle der technologischen Revolution zu verpassen.

II. Der aktuelle Stand der Web3-Entwicklung in Japan: Schnelle Reaktion, langsame Umsetzung?

Politikgesteuerte schnelle Reaktion und strategische Absicht

Im Jahr 2023 veröffentlichte die japanische Regierung das „Japan Web3 White Paper“, in dem ihre Entwicklungspläne für Blockchain und digitale Vermögenswerte detailliert dargestellt werden, mit dem Ziel, durch politische Unterstützung eine Umgebung zu schaffen, die für die Web3-Technologie förderlich ist. Im Jahr 2024 verabschiedete die Regierung ein Gesetz, das Risikokapital- und Investmentfonds dazu berechtigt, Krypto-Vermögenswerte zu halten. Diese Politiken spiegeln Japans strategische Absicht wider, Web3-Technologien für seine digitale wirtschaftliche Transformation zu nutzen.

Die schnelle Einführung von Richtlinien wird auch durch die Notwendigkeit vorangetrieben, mit anderen Ländern wie Singapur und Südkorea zu konkurrieren, die bedeutende Fortschritte in der Blockchain- und digitalen Vermögenswerte gemacht haben. Japan zielt darauf ab, globale Web3-Unternehmen und Talente anzuziehen, um in dem Wettlauf um neue Technologien nicht an den Rand gedrängt zu werden.

Mainstream Corporate Participation: Web3-Initiativen von SONY bis SBI

Mehrere bedeutende japanische Unternehmen sind aktiv im Web3-Bereich tätig. So hat Sony eine eigene Abteilung für Blockchain-Technologie und NFTs eingerichtet und nutzt seine starke Präsenz in der Unterhaltungsindustrie, um neue Geschäftsmodelle zu erforschen, die digitale Assets mit Musik, Film und mehr kombinieren. Im August 2024 startete die in Singapur ansässige Tochtergesellschaft von Sony, Sony Block Solution Labs Pte. Ltd., ein Skalierungssystem der zweiten Ebene für Ethereum namens Soneium.

Die ersten Web3-Partner des Soneium Ecosystems / Quelle: Offizielle Website von Soneium

SBI Holdings (ehemals die Finanzanlageabteilung der SoftBank Group) ist eines der ersten japanischen Finanzinstitute, das in den Kryptowährungsraum eingestiegen ist, mit Investitionen in Blockchain-Zahlungen, digitale Vermögensverwaltung und mehr. SBI Holdings arbeitet auch mit Ripple zusammen, um grenzüberschreitende Zahlungssysteme mithilfe der Blockchain-Technologie zu verbessern. Darüber hinaus hat SBI einen speziellen Blockchain-Investmentfonds eingerichtet, um Innovationen im japanischen Blockchain-Sektor voranzutreiben.

Die NTT Group konzentriert sich derweil auf die Infrastruktur und plant die Entwicklung eines leistungsstarken Kommunikationsnetzwerks zur Unterstützung von Web3-Anwendungen, um ausreichende Bandbreite und Stabilität für zukünftige Blockchain-Anwendungen zu gewährleisten. Im Jahr 2024 kündigte NTT Partnerschaften mit mehreren Web3-Projekten an, um den Einsatz von Blockchain in Smart Cities und IoT-Lösungen zu erforschen.

Verzögerte regulatorische Umsetzung: Komplexe rechtliche Rahmenbedingungen und Compliance-Herausforderungen

Trotz der proaktiven Politik der japanischen Regierung zur Unterstützung von Web3 stellen das komplexe regulatorische und Compliance-Rahmenwerk erhebliche Hindernisse für viele Unternehmen dar. Das Finanzinstrumentengesetz (FIEA) und das Zahlungsdienstegesetz legen strenge Anforderungen an Krypto-Assets fest, einschließlich strenger Anti-Geldwäsche- (AML) und Kenne-deinen-Kunden (KYC)-Verpflichtungen. Diese regulatorische Komplexität bedeutet, dass Unternehmen hohe Kosten und lange Verzögerungen bei der Erlangung von Lizenzen und Genehmigungen haben.

Laut Daten von 2024 nannten über 70% der Web3-Unternehmen die Kosten für die Einhaltung von Vorschriften als eine wichtige Markteintrittsbarriere, wobei die Ausgaben für die Einhaltung von Vorschriften durchschnittlich über 20% der Gesamtkosten betrugen. Diese hohen Kosten, insbesondere für ressourcenbeschränkte Startups, stellen eine erhebliche Belastung dar.

Darüber hinaus unterliegt die Listung neuer Projekte an japanischen Börsen einer strengen behördlichen Prüfung. Die Finanzdienstleistungsagentur (FSA) verlangt von den Börsen, jedes Projekt gründlich zu prüfen, bevor es gelistet wird. Laut Branchenumfragen dauert es im Durchschnitt 9 bis 12 Monate, um ein neues Projekt an einer japanischen Börse zu listen, während der Prozess in anderen Ländern in der Regel nur 3 bis 4 Monate dauert.

Mangel an Innovationsfähigkeit: Mangel an Fachkräften und globaler Wettbewerb

Japan hat insbesondere im Bereich Web3 mit einem erheblichen Fachkräftemangel zu kämpfen, im Vergleich zu anderen Ländern. Laut dem Global Blockchain Talent Report 2023 von LinkedIn hat Japan nur ein Zehntel der Blockchain-Talente der USA und weniger als ein Viertel von Südkorea. Dieser Mangel an qualifizierten Entwicklern und technischen Experten ist ein wesentlicher Engpass in der Entwicklung der Web3-Industrie in Japan.

Die Wurzel dieser Talentlücke liegt im japanischen Bildungssystem, das den neuen Technologien zu wenig Bedeutung beigemessen hat. Während sich japanische Universitäten in traditionellen Ingenieurdisziplinen auszeichnen, haben sie nur langsam in Blockchain, Smart Contracts und andere hochmoderne Bereiche investiert. Darüber hinaus erschwert die konservative Unternehmenskultur Japans die Förderung und Bindung innovativer Talente, da vielen jungen Menschen der Mut fehlt, Risiken einzugehen und Misserfolge zu akzeptieren.

III. Wie kann sich Japan aus dem Dilemma befreien, eine Buddha-Statue zu bauen, aber nicht die Seele hineinzulegen?

Politikdurchführung verbessern: Prozesse optimieren und die interdepartementale Koordination verbessern

Um das Problem der verzögerten Umsetzung der Politik anzugehen, muss die japanische Regierung spezifische Maßnahmen ergreifen, um die Durchsetzung ihrer Politik zu verbessern. Zum einen sollen die Zulassungsverfahren vereinfacht werden, um unnötige bürokratische Hürden abzubauen, insbesondere bei der regulatorischen Behandlung innovativer Technologien. So könnte beispielsweise ein dedizierter Web3-Fast-Track-Genehmigungsprozess eingerichtet werden, um beschleunigte Genehmigungsdienste für Blockchain- und Digital-Asset-Projekte bereitzustellen und so die Zeit vom Projektbeginn bis zur Implementierung zu verkürzen. Darüber hinaus ist die Verbesserung der abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit von entscheidender Bedeutung. Die Regierung kann abteilungsübergreifende Arbeitsgruppen einrichten, die speziell damit beauftragt sind, die Umsetzung von Web3-Richtlinien voranzutreiben, eine reibungslosere Zusammenarbeit zwischen den Behörden zu gewährleisten und Reibungsverluste und Verzögerungen zu reduzieren. Gleichzeitig könnte Japan durch die Einführung eines "Sandbox"-Regulierungsmodells auf erfolgreiche Erfahrungen aus Regionen wie Singapur und Hongkong zurückgreifen. Dies würde es Unternehmen ermöglichen, neue Geschäftsmodelle und Technologien unter vorübergehenden, gelockerten regulatorischen Bedingungen zu testen, was flexiblere Experimente ermöglicht und Innovationen fördert.

Unternehmen zu mutigen Innovationen ermutigen: Steueranreize und staatliche Förderung

Um Unternehmen zu mutigen Innovationen im Web3-Sektor zu ermutigen, muss die japanische Regierung eine Reihe von Anreizmaßnahmen einführen. Erstens können steuerliche Anreize genutzt werden, um Unternehmen zu ermutigen, ihre Investitionen in Forschung und Entwicklung zu erhöhen. So können beispielsweise Unternehmen, die in die Blockchain-Technologie investieren, steuerliche Abzüge für Forschungsausgaben gewährt werden, wodurch ihre Innovationskosten gesenkt werden. Darüber hinaus könnte ein spezieller Innovationsfonds eingerichtet werden, um kleine und mittlere Web3-Unternehmen finanziell zu unterstützen und so die Finanzierungslücke zu schließen, mit der diese Unternehmen in ihren frühen Entwicklungsphasen konfrontiert sind. Ähnliche staatliche Förderprogramme haben in den Vereinigten Staaten und Südkorea erhebliche Erfolge erzielt, wo staatliche Unterstützung und Zusammenarbeit mit Unternehmen mehrere Einhorn-Unternehmen erfolgreich gefördert haben.

Förderung der internationalen Zusammenarbeit: Auswahl der richtigen Partner und Modelle

Internationale Zusammenarbeit ist entscheidend für den Durchbruch Japans im Web3-Sektor. Um seine Schwächen in der Blockchain-Technologie anzugehen, muss Japan aktiv nach Zusammenarbeit mit anderen Ländern und Unternehmen suchen. Erstens können japanische Unternehmen strategische Partnerschaften mit Firmen aus Ländern und Regionen eingehen, die führend in der Blockchain-Technologie sind (wie die USA und China), um durch technologischen Austausch und Projektzusammenarbeit das neueste Branchenwissen und Erfahrungen zu sammeln. Sie könnten zum Beispiel mit Regulierungsbehörden in Hongkong zusammenarbeiten, um gemeinsam die Umsetzung von regulatorischen Sandbox-Projekten voranzutreiben oder mit US-amerikanischen Blockchain-Unternehmen zusammenarbeiten, um Innovationen in Mechanismen wie dem Schutz virtueller Vermögenswerte und der Überwachung von Kryptowährungstransaktionen zu erforschen.

Zusätzlich ist es auch sehr wichtig, die Zusammenarbeit mit ausländischen Universitäten und Forschungseinrichtungen zu stärken. Japanische Universitäten können mit führenden internationalen Institutionen (wie der Stanford University, der University of California, Berkeley und der Hong Kong University of Science and Technology) zusammenarbeiten, um Forschung im Bereich Blockchain-Technologie durchzuführen und gemeinsam hochqualifizierte Fachkräfte auszubilden, um so die Lücke im inländischen Fachkräftemangel im Web3-Bereich zu schließen.

Schlussfolgerung

Die Web3-Technologie bietet Japan das Potenzial für eine „digitale Wiedergeburt“, aber ob sie sich vom historischen Dilemma des „Herstellens einer Buddhastatue, aber ohne Seele“ lösen kann, hängt von der Effizienz der Politikumsetzung, der Stärke der unternehmerischen Innovation und der Fähigkeit zur Anziehung globaler Talente ab. Wenn Japan in einer konservativen Kultur und einem komplexen bürokratischen System gefangen bleibt, könnte die Web3-Branche eine weitere verpasste Gelegenheit in den „verlorenen dreißig Jahren“ werden.

Im globalen Web3-Welle sieht Japan bedeutende Herausforderungen und Chancen. Nur indem es sich wirklich von den Einschränkungen konservativer kultureller Normen und bürokratischer Beschränkungen befreit und die Chancen der technologischen Transformation ergreift, kann Japan mit anderen Ländern auf dem Weg zur digitalen Wiederbelebung Schritt halten und langfristige nachhaltige Entwicklung erreichen.

Haftungsausschluss:

  1. Dieser Artikel wurde von [ wiederveröffentlichtCGV Forschung]. Alle Urheberrechte gehören dem Originalautor [ Shigeru]. Falls es Einwände gegen diesen Nachdruck gibt, wenden Sie sich bitte an den Tor lernenTeam, und sie werden es schnell erledigen.
  2. Haftungsausschluss: Die Ansichten und Meinungen, die in diesem Artikel zum Ausdruck gebracht werden, sind ausschließlich die des Autors und stellen keine Anlageberatung dar.
  3. Übersetzungen des Artikels in andere Sprachen werden vom Gate Learn-Team durchgeführt. Sofern nicht anders angegeben, ist das Kopieren, Verteilen oder Plagiieren der übersetzten Artikel untersagt.

Lektionen, die die japanische Web3-Industrie beachten muss

Erweitert12/31/2024, 1:01:27 PM
Während Japan Web3-Technologien schnell angenommen und unterstützende Richtlinien eingeführt hat, hat die tief verwurzelte konservative Kultur und das komplexe bürokratische System das Tempo der Innovation ungewöhnlich verlangsamt.

Weiterleiten des Originaltitels: CGV-Gründer Steve: „Die verlorenen drei Jahrzehnte“ als Lektion: Japans Web3-Branche muss sich vor ähnlichen Fallstricken hüten „Eine Buddha-Statue machen, aber keine Seele hineinstecken“

„Meiner Meinung nach ist die aktuelle Entwicklung Japans im Web3-Bereich mit dem japanischen Sprichwort „Eine Buddha-Statue machen, aber keine Seele einhauchen“ vergleichbar, was bedeutet: „Sie haben eine Buddha-Statue gemacht, aber ihr keine Seele eingehaucht.“ Obwohl die japanische Regierung viel Arbeit bei der Erstellung von Web3-Richtlinien und der Festlegung von Standards geleistet hat, gibt es deutliche Mängel bei der tatsächlichen Umsetzung und den entscheidenden Schritten.“ - Steve, Gründungspartner des japanischen Krypto-Fonds CGV

Wie CGV-Gründungspartner Steve angemerkt hat, hat Japan zwar schnell Web3-Technologien angenommen und unterstützende Maßnahmen ergriffen, jedoch hat die tief verwurzelte konservative Kultur und das komplexe bürokratische System das Tempo der Innovation ungewöhnlich verlangsamt.

Diese kulturelle Tendenz wurzelt in Japans gesellschaftlicher Präferenz für Stabilität und Risikovermeidung. Sowohl Unternehmen als auch Regierungseinrichtungen entscheiden sich oft für den sichereren Weg, anstatt mutig aufstrebende Technologien zu erkunden. Als Folge davon hinkt der Kommerzialisierungsprozess trotz Japans schneller Annahme neuer Technologien auf der globalen Bühne häufig hinterher, was den Fortschritt verlangsamt und stockt.

I. Japans historische Lektionen: Die Realität von „Tech-Enthusiasmus“ vs. „Langsamer Transformation“

Die Meiji-Restauration: Technologieeinführung und Herausforderungen der Modernisierung

Die Meiji-Restauration (1868) war ein entscheidender Moment in der Modernisierung Japans. Durch den Import westlicher Militär-, Industrie- und Bildungssysteme leitete Japan eine rasche Modernisierung ein. Dieser Prozess war jedoch mit erheblichen Herausforderungen bei der Aufnahme und Transformation dieser Technologien verbunden. Während Japan fortschrittliche Technologien vom Westen gelernt hat, war es ein langwieriger Prozess, sie vollständig in einheimische Innovationsfähigkeiten zu integrieren.

Während der Industrialisierung Japans führte beispielsweise die großflächige Einführung britischer und deutscher Eisenbahntechnologien zu häufigen Ausfällen und hohen Wartungskosten aufgrund mangelnden lokalen Know-hows. Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts beherrschte Japan allmählich die Eisenbahntechnologie und erzielte lokale Innovationen und Verbesserungen.

Technologische Importe nach dem Zweiten Weltkrieg: Von Nachahmung zur unabhängigen Innovation

Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte Japan durch sein "Wirtschaftswunder" eine rasante Entwicklung, wobei einer der Schlüsselfaktoren der rasche Import und die Anwendung externer Technologien war. In den 1950er Jahren importierte Japan Automobil- und Elektroniktechnologien aus den USA und entwickelte sich innerhalb weniger Jahrzehnte zu einem weltweit führenden Unternehmen in diesen Bereichen. Dieser Weg verlief jedoch nicht ohne Hürden. In den frühen Nachkriegsjahren war ein Großteil der japanischen Automobil- und Elektronikproduktion eine direkte Nachahmung westlicher Konstruktionen, ohne dass es unabhängige Forschungs- und Entwicklungskapazitäten gab. Zum Beispiel ähnelten die frühen Produktionslinien von Toyota in der Nachkriegszeit stark denen der amerikanischen Unternehmen Ford und General Motors. Doch durch kontinuierliche Verbesserungen entwickelte Japan eine "schlanke Fertigung" und etablierte schließlich eine globale Führungsrolle.

In der Elektronikindustrie ist Sony ein Paradebeispiel. In den frühen 1950er Jahren brachte Sony sein erstes Transistorradio auf den Markt, eine Technologie, die ursprünglich von den Bell Labs in den USA entwickelt wurde. Durch die Verbesserung seiner Größe und Klangqualität drang Sony erfolgreich in internationale Märkte ein und wurde zu einem der ikonischen Beispiele für japanische Innovation. Durch fortgesetzte Nachahmung, Verbesserung und Innovation wandelten sich japanische Unternehmen von bloßen Nachfolgern zu globalen Führern - ein Prozess, der Jahrzehnte und erhebliche Ressourcen in Anspruch nahm.

Die verlorenen drei Jahrzehnte: Schwindende Innovation und schleichender Verlust der Wettbewerbsfähigkeit

Das Platzen der Wirtschaftsblase in den 1990er Jahren markierte Japans Eintritt in das, was oft als die "verlorenen drei Jahrzehnte" bezeichnet wird, in denen die Wirtschaft stagnierte und Innovation und globale Wettbewerbsfähigkeit zurückgingen. Von 1990 bis 2020 blieb Japans BIP-Wachstum schleppend, während Schwellenländer wie Südkorea und China vorpreschten und Japan in vielen High-Tech-Sektoren überholten. Im Jahr 1995 hielt die japanische Halbleiterindustrie beispielsweise über 50 % des Weltmarktanteils, aber bis 2020 war diese Zahl auf weniger als 10 % gesunken.

Historische Daten des TOPIX/S&P 500 Index Verhältnisses / Wird als Indikator zur Messung der globalen Position des japanischen Aktienmarktes verwendet / Datenquelle: Daiwa Institute of Research

Die Gründe für diese Stagnation liegen in Japans übermäßig konservativer Herangehensweise an die technologische Kommerzialisierung, mit schleppenden Reaktionen auf neue Märkte und aufkommende Technologien. So versäumten es beispielsweise Elektronikgiganten wie Panasonic und Toshiba, ihre Strategien angesichts von Smartphones und neuen Halbleitertechnologien anzupassen, und wurden schließlich von globalen Konkurrenten wie Apple und Samsung überholt. Gleichzeitig verschärfte das bürokratische System Japans diese Innovationslähmung, da Unternehmen oft Jahre damit verbrachten, sich durch behördliche Genehmigungen, Lizenzen und Compliance-Prozesse zu navigieren, was viele Projekte träge und unfähig machte, auf Marktveränderungen zu reagieren.

Im Automobilsektor konnte Japan zwar im späten 20. Jahrhundert seine Wettbewerbsfähigkeit aufrechterhalten, doch die Revolution bei Elektrofahrzeugen (EV) ermöglichte es Neulingen wie Tesla, schnell Marktanteile zu gewinnen. Japanische Unternehmen wie Toyota und Nissan reagierten nur langsam und begannen erst in den letzten Jahren mit der Einführung von EV-Modellen. Im Jahr 2020 betrug Japans Marktanteil an Elektrofahrzeugen weltweit nur 1,1 % im Vergleich zu Chinas 44 % und Europas 28 %. Dieser langsame Übergang verdeutlicht Japans konservative Herangehensweise an technologische Veränderungen und trägt weiter zu seinem Verlust an Wettbewerbsfähigkeit während der „Lost Three Decades“ bei.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Japan historisch gesehen schnelle Starts durch den Import externer Technologien erlebt hat, aber die Umwandlung dieser Technologien in unabhängige Innovationsfähigkeiten aufgrund von kulturellen, systembedingten und marktbedingten Herausforderungen vor Schwierigkeiten stand. Diese Erfahrungen bieten tiefgreifende Erkenntnisse für die Entwicklung von Web3 heute - wenn Japan nicht schnell aus seiner konservativen Kultur und bürokratischen Beschränkungen ausbrechen kann, riskiert es, die nächste Welle der technologischen Revolution zu verpassen.

II. Der aktuelle Stand der Web3-Entwicklung in Japan: Schnelle Reaktion, langsame Umsetzung?

Politikgesteuerte schnelle Reaktion und strategische Absicht

Im Jahr 2023 veröffentlichte die japanische Regierung das „Japan Web3 White Paper“, in dem ihre Entwicklungspläne für Blockchain und digitale Vermögenswerte detailliert dargestellt werden, mit dem Ziel, durch politische Unterstützung eine Umgebung zu schaffen, die für die Web3-Technologie förderlich ist. Im Jahr 2024 verabschiedete die Regierung ein Gesetz, das Risikokapital- und Investmentfonds dazu berechtigt, Krypto-Vermögenswerte zu halten. Diese Politiken spiegeln Japans strategische Absicht wider, Web3-Technologien für seine digitale wirtschaftliche Transformation zu nutzen.

Die schnelle Einführung von Richtlinien wird auch durch die Notwendigkeit vorangetrieben, mit anderen Ländern wie Singapur und Südkorea zu konkurrieren, die bedeutende Fortschritte in der Blockchain- und digitalen Vermögenswerte gemacht haben. Japan zielt darauf ab, globale Web3-Unternehmen und Talente anzuziehen, um in dem Wettlauf um neue Technologien nicht an den Rand gedrängt zu werden.

Mainstream Corporate Participation: Web3-Initiativen von SONY bis SBI

Mehrere bedeutende japanische Unternehmen sind aktiv im Web3-Bereich tätig. So hat Sony eine eigene Abteilung für Blockchain-Technologie und NFTs eingerichtet und nutzt seine starke Präsenz in der Unterhaltungsindustrie, um neue Geschäftsmodelle zu erforschen, die digitale Assets mit Musik, Film und mehr kombinieren. Im August 2024 startete die in Singapur ansässige Tochtergesellschaft von Sony, Sony Block Solution Labs Pte. Ltd., ein Skalierungssystem der zweiten Ebene für Ethereum namens Soneium.

Die ersten Web3-Partner des Soneium Ecosystems / Quelle: Offizielle Website von Soneium

SBI Holdings (ehemals die Finanzanlageabteilung der SoftBank Group) ist eines der ersten japanischen Finanzinstitute, das in den Kryptowährungsraum eingestiegen ist, mit Investitionen in Blockchain-Zahlungen, digitale Vermögensverwaltung und mehr. SBI Holdings arbeitet auch mit Ripple zusammen, um grenzüberschreitende Zahlungssysteme mithilfe der Blockchain-Technologie zu verbessern. Darüber hinaus hat SBI einen speziellen Blockchain-Investmentfonds eingerichtet, um Innovationen im japanischen Blockchain-Sektor voranzutreiben.

Die NTT Group konzentriert sich derweil auf die Infrastruktur und plant die Entwicklung eines leistungsstarken Kommunikationsnetzwerks zur Unterstützung von Web3-Anwendungen, um ausreichende Bandbreite und Stabilität für zukünftige Blockchain-Anwendungen zu gewährleisten. Im Jahr 2024 kündigte NTT Partnerschaften mit mehreren Web3-Projekten an, um den Einsatz von Blockchain in Smart Cities und IoT-Lösungen zu erforschen.

Verzögerte regulatorische Umsetzung: Komplexe rechtliche Rahmenbedingungen und Compliance-Herausforderungen

Trotz der proaktiven Politik der japanischen Regierung zur Unterstützung von Web3 stellen das komplexe regulatorische und Compliance-Rahmenwerk erhebliche Hindernisse für viele Unternehmen dar. Das Finanzinstrumentengesetz (FIEA) und das Zahlungsdienstegesetz legen strenge Anforderungen an Krypto-Assets fest, einschließlich strenger Anti-Geldwäsche- (AML) und Kenne-deinen-Kunden (KYC)-Verpflichtungen. Diese regulatorische Komplexität bedeutet, dass Unternehmen hohe Kosten und lange Verzögerungen bei der Erlangung von Lizenzen und Genehmigungen haben.

Laut Daten von 2024 nannten über 70% der Web3-Unternehmen die Kosten für die Einhaltung von Vorschriften als eine wichtige Markteintrittsbarriere, wobei die Ausgaben für die Einhaltung von Vorschriften durchschnittlich über 20% der Gesamtkosten betrugen. Diese hohen Kosten, insbesondere für ressourcenbeschränkte Startups, stellen eine erhebliche Belastung dar.

Darüber hinaus unterliegt die Listung neuer Projekte an japanischen Börsen einer strengen behördlichen Prüfung. Die Finanzdienstleistungsagentur (FSA) verlangt von den Börsen, jedes Projekt gründlich zu prüfen, bevor es gelistet wird. Laut Branchenumfragen dauert es im Durchschnitt 9 bis 12 Monate, um ein neues Projekt an einer japanischen Börse zu listen, während der Prozess in anderen Ländern in der Regel nur 3 bis 4 Monate dauert.

Mangel an Innovationsfähigkeit: Mangel an Fachkräften und globaler Wettbewerb

Japan hat insbesondere im Bereich Web3 mit einem erheblichen Fachkräftemangel zu kämpfen, im Vergleich zu anderen Ländern. Laut dem Global Blockchain Talent Report 2023 von LinkedIn hat Japan nur ein Zehntel der Blockchain-Talente der USA und weniger als ein Viertel von Südkorea. Dieser Mangel an qualifizierten Entwicklern und technischen Experten ist ein wesentlicher Engpass in der Entwicklung der Web3-Industrie in Japan.

Die Wurzel dieser Talentlücke liegt im japanischen Bildungssystem, das den neuen Technologien zu wenig Bedeutung beigemessen hat. Während sich japanische Universitäten in traditionellen Ingenieurdisziplinen auszeichnen, haben sie nur langsam in Blockchain, Smart Contracts und andere hochmoderne Bereiche investiert. Darüber hinaus erschwert die konservative Unternehmenskultur Japans die Förderung und Bindung innovativer Talente, da vielen jungen Menschen der Mut fehlt, Risiken einzugehen und Misserfolge zu akzeptieren.

III. Wie kann sich Japan aus dem Dilemma befreien, eine Buddha-Statue zu bauen, aber nicht die Seele hineinzulegen?

Politikdurchführung verbessern: Prozesse optimieren und die interdepartementale Koordination verbessern

Um das Problem der verzögerten Umsetzung der Politik anzugehen, muss die japanische Regierung spezifische Maßnahmen ergreifen, um die Durchsetzung ihrer Politik zu verbessern. Zum einen sollen die Zulassungsverfahren vereinfacht werden, um unnötige bürokratische Hürden abzubauen, insbesondere bei der regulatorischen Behandlung innovativer Technologien. So könnte beispielsweise ein dedizierter Web3-Fast-Track-Genehmigungsprozess eingerichtet werden, um beschleunigte Genehmigungsdienste für Blockchain- und Digital-Asset-Projekte bereitzustellen und so die Zeit vom Projektbeginn bis zur Implementierung zu verkürzen. Darüber hinaus ist die Verbesserung der abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit von entscheidender Bedeutung. Die Regierung kann abteilungsübergreifende Arbeitsgruppen einrichten, die speziell damit beauftragt sind, die Umsetzung von Web3-Richtlinien voranzutreiben, eine reibungslosere Zusammenarbeit zwischen den Behörden zu gewährleisten und Reibungsverluste und Verzögerungen zu reduzieren. Gleichzeitig könnte Japan durch die Einführung eines "Sandbox"-Regulierungsmodells auf erfolgreiche Erfahrungen aus Regionen wie Singapur und Hongkong zurückgreifen. Dies würde es Unternehmen ermöglichen, neue Geschäftsmodelle und Technologien unter vorübergehenden, gelockerten regulatorischen Bedingungen zu testen, was flexiblere Experimente ermöglicht und Innovationen fördert.

Unternehmen zu mutigen Innovationen ermutigen: Steueranreize und staatliche Förderung

Um Unternehmen zu mutigen Innovationen im Web3-Sektor zu ermutigen, muss die japanische Regierung eine Reihe von Anreizmaßnahmen einführen. Erstens können steuerliche Anreize genutzt werden, um Unternehmen zu ermutigen, ihre Investitionen in Forschung und Entwicklung zu erhöhen. So können beispielsweise Unternehmen, die in die Blockchain-Technologie investieren, steuerliche Abzüge für Forschungsausgaben gewährt werden, wodurch ihre Innovationskosten gesenkt werden. Darüber hinaus könnte ein spezieller Innovationsfonds eingerichtet werden, um kleine und mittlere Web3-Unternehmen finanziell zu unterstützen und so die Finanzierungslücke zu schließen, mit der diese Unternehmen in ihren frühen Entwicklungsphasen konfrontiert sind. Ähnliche staatliche Förderprogramme haben in den Vereinigten Staaten und Südkorea erhebliche Erfolge erzielt, wo staatliche Unterstützung und Zusammenarbeit mit Unternehmen mehrere Einhorn-Unternehmen erfolgreich gefördert haben.

Förderung der internationalen Zusammenarbeit: Auswahl der richtigen Partner und Modelle

Internationale Zusammenarbeit ist entscheidend für den Durchbruch Japans im Web3-Sektor. Um seine Schwächen in der Blockchain-Technologie anzugehen, muss Japan aktiv nach Zusammenarbeit mit anderen Ländern und Unternehmen suchen. Erstens können japanische Unternehmen strategische Partnerschaften mit Firmen aus Ländern und Regionen eingehen, die führend in der Blockchain-Technologie sind (wie die USA und China), um durch technologischen Austausch und Projektzusammenarbeit das neueste Branchenwissen und Erfahrungen zu sammeln. Sie könnten zum Beispiel mit Regulierungsbehörden in Hongkong zusammenarbeiten, um gemeinsam die Umsetzung von regulatorischen Sandbox-Projekten voranzutreiben oder mit US-amerikanischen Blockchain-Unternehmen zusammenarbeiten, um Innovationen in Mechanismen wie dem Schutz virtueller Vermögenswerte und der Überwachung von Kryptowährungstransaktionen zu erforschen.

Zusätzlich ist es auch sehr wichtig, die Zusammenarbeit mit ausländischen Universitäten und Forschungseinrichtungen zu stärken. Japanische Universitäten können mit führenden internationalen Institutionen (wie der Stanford University, der University of California, Berkeley und der Hong Kong University of Science and Technology) zusammenarbeiten, um Forschung im Bereich Blockchain-Technologie durchzuführen und gemeinsam hochqualifizierte Fachkräfte auszubilden, um so die Lücke im inländischen Fachkräftemangel im Web3-Bereich zu schließen.

Schlussfolgerung

Die Web3-Technologie bietet Japan das Potenzial für eine „digitale Wiedergeburt“, aber ob sie sich vom historischen Dilemma des „Herstellens einer Buddhastatue, aber ohne Seele“ lösen kann, hängt von der Effizienz der Politikumsetzung, der Stärke der unternehmerischen Innovation und der Fähigkeit zur Anziehung globaler Talente ab. Wenn Japan in einer konservativen Kultur und einem komplexen bürokratischen System gefangen bleibt, könnte die Web3-Branche eine weitere verpasste Gelegenheit in den „verlorenen dreißig Jahren“ werden.

Im globalen Web3-Welle sieht Japan bedeutende Herausforderungen und Chancen. Nur indem es sich wirklich von den Einschränkungen konservativer kultureller Normen und bürokratischer Beschränkungen befreit und die Chancen der technologischen Transformation ergreift, kann Japan mit anderen Ländern auf dem Weg zur digitalen Wiederbelebung Schritt halten und langfristige nachhaltige Entwicklung erreichen.

Haftungsausschluss:

  1. Dieser Artikel wurde von [ wiederveröffentlichtCGV Forschung]. Alle Urheberrechte gehören dem Originalautor [ Shigeru]. Falls es Einwände gegen diesen Nachdruck gibt, wenden Sie sich bitte an den Tor lernenTeam, und sie werden es schnell erledigen.
  2. Haftungsausschluss: Die Ansichten und Meinungen, die in diesem Artikel zum Ausdruck gebracht werden, sind ausschließlich die des Autors und stellen keine Anlageberatung dar.
  3. Übersetzungen des Artikels in andere Sprachen werden vom Gate Learn-Team durchgeführt. Sofern nicht anders angegeben, ist das Kopieren, Verteilen oder Plagiieren der übersetzten Artikel untersagt.
Jetzt anfangen
Registrieren Sie sich und erhalten Sie einen
100
-Euro-Gutschein!